Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

20.12.2011  16:01 Uhr

Meldungen

 

Einigung im Skontostreit

 

PZ / Der schweizerische Phar­makonzern Novartis und der deutsche Großhändler Gehe haben sich auf neue Zahlungs- und Lieferbedingungen geeinigt. Die neuen Konditionen stellten für beide Seiten einen sinnvollen Kompromiss dar, teilte Novartis mit. Neben neuen Skonti hätten die beiden Unternehmen »zahlreiche operative und logistische Verfahrensregeln« vereinbart. Einzelheiten nannte das Unternehmen nicht. Mit drei weiteren Großhändlern stehe man noch in Verhandlungen. Derzeit würden alle vollversorgenden deutschen Großhändler beliefert, auch diejenigen, mit denen eine Einigung noch aussteht, teilte Novartis weiter mit. Mitte November war Gehe an die Öffentlichkeit gegangen, da Novartis nach dem Scheitern von Verhandlungen Gehe nach Aussage des Großhändlers nicht mehr beliefert hatte. Andere Großhändler berichteten daraufhin ebenfalls von Nicht-Belieferung oder Lieferung zu von Novartis diktierten Konditionen.

 

Ticagrelor: Weg frei für Preisverhandlungen

 

dpa / Erstmals können in Deutschland Pharmaher­steller und Krankenkassen über den Preis eines Medikaments verhandeln. Mit der jüngsten Reform der Koalition, dem Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetz (AMNOG), ist der Weg dafür jetzt frei. Den Auftakt macht ein Thrombozytenaggregationshemmer: Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) von Ärzten, Krankenkassen und Krankenhäusern bescheinigte dem Wirkstoff Ticagrelor (Brilique®) des Herstellers Astra Zeneca einen zusätzlichen Nutzen gegenüber einer bisherigen Therapie. Das Mittel soll die Überlebensrate von Herzinfarktpatienten verbessern. Im nächsten Schritt werde der Kassen-Spitzenverband mit Astra Zeneca Preisverhandlungen führen, teilte der GBA mit. Dieses Verfahren wurde mit dem AMNOG geschaffen. Neue Medikamente werden auf ihren Zusatznutzen gegenüber vergleichbaren Therapien geprüft. Der GBA entscheidet auf Basis von Berichten der Hersteller, ob und, wenn ja, welchen Zusatznutzen ein neues Mittel hat. Nur für solche Mittel, denen der GBA einen Zusatznutzen attestiert, zahlen die Kassen auch mehr. Derzeit befinden sich rund 20 weitere Wirkstoffe im Verfahren der frühen Nutzenbewertung.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa