Pharmazeutische Zeitung online

Malariaimpfung rückt näher

16.12.2008  12:09 Uhr

<typohead type="3">Malariaimpfung rückt näher

Von Daniela Biermann

 

Sie wird sehnsüchtig erwartet, die Impfung gegen Malaria. Erstmals konnte eine Vakzine in zwei klinischen Studien die Infektionsrate um mehr als 50 Prozent senken. Damit ist der Weg frei für eine große Phase-III-Studie mit 16.000 Kindern.

 

Bereits seit den Achtziger Jahren arbeiten Forscher von GlaxoSmithKline an RTS,S so das Kürzel für den derzeit vielversprechendsten Malariaimpfstoff. Zwei Studien im Fachblatt »New England Journal of Medicine« bescheinigten ihm nun seine Wirksamkeit (Doi: 10.1056/NEJMoa0807381, 10.1056/NEJMoa0807773). 809 Kleinkinder im Alter von 5 bis 17 Monaten in Tansania und Kenia erhielten entweder die Testvakzine oder einen Tollwutimpfstoff. Während bei den gegen Malaria immunisierten Kindern innerhalb von acht Monaten 32 erkrankten, waren es in der Kontrollgruppe 66. Damit sank das Risiko schwerer klinischer Malariaepisoden um 53 Prozent. Zudem verzögerte die Impfung den Krankheitsverlauf. In der zweiten Studie mit 340 tansanischen Kleinkindern lag der Schutz sogar bei 65 Prozent. Diese Babys wurden gleichzeitig gegen andere Krankheiten wie Tetanus, Diphtherie oder Keuchhusten geimpft. »Die Vakzine ist kompatibel mit all den anderen Routineimpfungen, die Kinder bekommen. Deshalb muss sie nicht separat gegeben werden«, betont Studienleiter Philip Bejon von der Universität Oxford gegenüber dem Wissensmagazin »New Scientist«. Der Impfstoff richtet sich gegen nur ein Antigen des Malariaerregers Plasmodium falciparium, nämlich gegen das Circumsporozoitprotein. Damit ist er spezifisch für das Sporozoiten-Stadium im Lebenszyklus des Parasiten.

 

Als Sporozoit bezeichnet man die Entwicklungsform von Plasmodium, in der sich der Erreger direkt nach der Übertragung durch Anophelesmücken im menschlichen Blut befindet. RTS,S ist als Konjugatimpfstoff an ein adjuvantes System (AS) gebunden, das die Immunantwort verstärken soll. Wie lang die Impfung ausreichend Schutz gibt und ob sich Resistenzen bilden, ist noch offen. GlaxoSmithKline hofft auf eine Schutzdauer von mindestens vier Jahren. Das soll in einer großen Phase-III-Studie geprüft werden, die Anfang nächsten Jahres beginnt. Dazu sollen mehr als 16.000 Kleinkinder in sieben afrikanischen Ländern mit unterschiedlichen Infektionsraten geimpft werden. Hier soll die Vakzine beweisen, dass sie auch in stark betroffenen Malariagebieten die Erkrankung wirksam verhindern kann.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa