Pharmazeutische Zeitung online

Unglücklich zu sein ist kein Sterberisiko

15.12.2015  16:35 Uhr

Von Annette Mende / Eigentlich klang es immer schon zu schön, um wahr zu sein: Glückliche Menschen haben nicht nur mehr vom Leben, sondern sollen durch ihre positive Grundeinstellung angeblich auch noch länger leben als Miese­peter.

 

Stimmt nicht, sagen jetzt Forscher um Dr. Bette Liu von der University of New South Wales im australischen Sydney im Fachjournal »The Lancet« (DOI: 10.1016/S0140-6736(15)01222-2). Sie begleiteten mehr als 700 000 britische Frauen im mittleren Alter zehn Jahre lang und fanden heraus: Glück an sich wirkt nicht lebensverlängernd. Der vielfach beobachtete Effekt, dass unglückliche Menschen früher sterben, beruht lediglich darauf, dass diese häufiger krank sind und ein ungesünderes Leben führen als die Gutgelaunten. Offenbar wurden hier bislang Ursache und Wirkung vertauscht.

Für die Analyse wurden Teilnehmerinnen der Million Women Study, einer prospektiven Langzeitunter­suchung in Großbritannien, zunächst gebeten, anhand eines Fragebogens Gesundheit, Zufriedenheit, Stress, Entspanntheit sowie das Gefühl der Kon­trolle über das eigene Leben bei sich selbst einzuschätzen. In den folgenden zehn Jahren erfassten die Forscher kardiovaskuläre, krebsbedingte und Gesamtsterblichkeit in diesem Kollektiv. Das Ergebnis: Schlechte Gesundheit drückte den Teilnehmerinnen auf die Stimmung, auch waren Raucherinnen häufiger unglücklich als Nichtraucherinnen. Frauen, die sich selbst als unglücklich einstuften, waren zudem häufiger einsam und trieben weniger Sport. Wurden jedoch diese Faktoren sowie andere, die bekanntermaßen das Sterberisiko erhöhen, heraus­gerechnet, verschwand die Assoziation zwischen Unglücklichsein und erhöhter Mortalität. Für selbst berichteten Stress und mangelnde Kontrolle galt dasselbe.

 

»Krankheit macht unglücklich, aber Unglücklichsein macht per se nicht krank«, fasst Liu zusammen. Streng genommen ist diese Aussage allerdings nur für Europäerinnen mittleren Alters möglich, da keine anderen Menschen in dieser Studie untersucht wurden. Dennoch kann das Ergebnis vermutlich all jene Unglücklichen trösten, die aufgrund ihrer Niedergeschlagenheit auch noch um ihre körperliche Gesundheit fürchten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
SportFrauen

Mehr von Avoxa