Pharmazeutische Zeitung online

Stress-Signal weckt ruhende Herpes-Viren

15.12.2015  16:35 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Stress ist ein typischer Auslöser von Lippenherpes. Über welchen Mechanismus dabei die in Neuronen ruhenden Herpes-simplex-Viren (HSV) reaktiviert werden, haben nun Forscher um Dr. Anna Cliffe von der University of North Carolina in Chapel Hill herausgefunden. Beteiligt ist ein neuronenspezifischer Stress-Signalweg, der sich auch als Ansatzpunkt für eine Therapie eignen könnte.

 

Um zu untersuchen, ob die Viren erkennen, wenn die Wirtszelle in Stress gerät, entwickelten die Wissenschaftler zunächst ein Zellkultur-Assay. Hierfür infizierten sie Nervenzellen von Mäusen mit HSV und zwangen diese, in die Latenzphase überzugehen. Dann übten sie auf die Zellen Stress aus, indem sie Stresshormone hinzugaben.

 

 In der Folge wurde in den Neuronen der JNK-Signalweg (für c-Jun-N-terminale Kinase) aktiviert, danach wurden die ersten Virus­partikel freigesetzt, berichten die Forscher im Fachjournal »Cell, Host & Microbe« (DOI: 10.1016/j.chom.2015.11.007).

 

Dass der JNK-Signalweg bei Stress aktiviert wird, war schon vorher bekannt. Neu ist allerdings die Erkenntnis, dass er zur Reaktivierung der HS-Viren benötigt wird. Blockierten die Forscher den JNK-Signalweg mit einem Inhibitor, konnten die Viren nicht mehr reaktiviert werden.

 

Interessant ist auch, dass das Ablesen der ersten viralen Gene über diesen Signalweg ausgelöst wird, und zwar ohne dass die blockierenden Methylierungen an der DNA entfernt werden müssen. Das Virus hat eine Methode entwickelt, diese Bremse zu umgehen: Die Histone in der Nähe der DNA- Methylierungen werden phosphoryliert, wodurch sich die DNA gerade so weit öffnet, dass ein wenig virales Genmaterial abgelesen werden kann. Nach dieser initialen Expression von Virus-DNA werden die Methylgruppen entfernt, und das gesamte Virusgenom kann abgelesen werden.

 

Die Forscher glauben, dass die­ser Stress-Reaktivierungs-Mechanismus auch beim Menschen vorhanden sein könnte. Als Nächstes wollen sie daher den gleichen Zellkultur-Assay mit humanen Neuronen aufbauen, um bei diesen nach dem Schalter für die Viren-Reaktivierung zu suchen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa