Pharmazeutische Zeitung online
Novartis

Optimismus am Glühweinstand

17.12.2007  10:32 Uhr

Novartis

<typohead type="3">Optimismus am Glühweinstand

Von Uta Grossmann, Berlin

 

Beim Weihnachtsmarkt im historischen Innenhof des Berliner Büros von Novartis verbreitete Dr. Peter Maag optimistische Stimmung. Am selben Tag sorgte die Nachricht für Aufsehen, dass der weltweit viertgrößte Pharmakonzern 2500 Stellen streicht.

 

Heizpilze kämpften gegen die Kälte des Berliner Winterabends, ein Glasbläser führte sein Handwerk vor, gebrannte Mandeln wurden herumgereicht und die Besucher wärmten sich die Hände an dampfenden Glühweingläsern. Das Berliner Büro der Novartis Deutschland GmbH hatte der Konkurrenz der 50 Berliner Weihnachtsmärkte am vorigen Donnerstag eine Innenhof-Variante hinzugefügt, und sogar der Gesundheits-Nikolaus ließ sich blicken. Dr. Peter Maag begrüßte als Vorsitzender der Geschäftsführung der Novartis Deutschland die Gäste und blickte mit Optimismus auf die Entwicklungen im alten und die Herausforderungen des kommenden Jahres. Maag nannte 2007 ein Top-Jahr für den Pharma-Bereich der Novartis - es gab acht Produkteinführungen in zehn Monaten, wo sonst ein bis drei Produkte im Jahr auf den Markt gebracht werden.

 

Innovative Biosimilars

 

Mit der Einführung der Epoetin-alfa-Biosimilars (dem Originalpräparat mit dem Wirkstoff Epoetin alfa nachgebildete biologische Pharmazeutika) durch die Novartis-Töchter Sandoz und Hexal habe Novartis im zu Ende gehenden Jahr neue Wege beschritten, sagte Maag.

 

Innovativ habe sich Novartis auch durch den Vertrag mit der Deutschen Angestellten Krankenkasse DAK gezeigt. Anders als die Rabattverträge der Krankenkassen, die in der Regel mit Generika-Herstellern über bestimmte Wirkstoffe abgeschlossen werden und vor allem auf einen niedrigen Preis zielen, sichert Novartis der DAK bei bestimmten Osteoporose- und Immunpräparaten die Wirksamkeit zu - mit Geld-zurück-Garantie. Novartis zahlt, wenn ein DAK-Versicherter mit Osteoporose, der das neu zugelassene Medikament Aclasta nimmt, einen Knochenbruch erleidet, oder wenn ein Nierentransplantierter trotz der Einnahme von Mitteln wie Sandimmun Optoral, Myfortic oder Certican das Organ wieder abstößt.

 

Milliardenschweres Sparprogramm

 

Das am selben Tag bekannt gewordene Sparprogramm der Novartis sprach Maag nicht an. Der Schweizer Pharmakonzern, Nummer vier weltweit, will rund um den Globus 2500 seiner 100.000 Vollzeitstellen streichen und 1,6 Milliarden Dollar bis 2010 sparen. Damit reagiert das Unternehmen nach eigenen Angaben auf den anhaltenden Preisdruck auf Arzneimittel, wachsende Forschungs- und Entwicklungsausgaben und »aggressive Konkurrenz« durch Generika-Hersteller.

 

Wie viele der 8300 Jobs der Novartis-Gruppe in Deutschland betroffen sind, wird nach Auskunft einer Konzern-Sprecherin bis Ende März 2008 in Gesprächen, auch mit dem Betriebsrat, diskutiert. Betriebsbedingte Kündigungen sind zum jetzigen Zeitpunkt nicht auszuschließen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa