Pharmazeutische Zeitung online
HIV-Übertragung

Infektionsverstärker im Sperma

17.12.2007  14:40 Uhr

HIV-Übertragung

<typohead type="3">Infektionsverstärker im Sperma

Von Christina Hohmann

 

Ein Protein im menschlichen Sperma kann die Infektiosität von HI-Viren um den Faktor 1000 erhöhen. Ulmer Forscher entdeckten amyloide Fibrillen, die den Erreger binden und ihm den Eintritt in die Zelle erleichtern.

 

Etwa 80 Prozent der HIV-Infektionen gehen auf Geschlechtsverkehr zurück, vor allem auf das Sperma von infizierten Männern. Daher untersuchen Forscher schon seit einer Weile die Rolle des Ejakulats für die Übertragung der Erreger. Dabei konzentrierten sie sich vor allem auf die Zahl und Art der Viren im Sperma. Nun entdeckte eine Forschergruppe um Professor Dr. Frank Kirchhoff und Professor Dr. Jan Münch von der Universität Ulm ein körpereigenes Protein, das den Viren beim Eintritt in die Zielzelle hilft.

 

Schon im April dieses Jahres hatten die Forscher mit einer Entdeckung für Aufsehen gesorgt. Im menschlichen Blut hatten sie ein Eiweißmolekül gefunden, das HI-Viren daran hindert, Körperzellen zu befallen. Daraufhin suchten sie nach Proteinen im Sperma, die die Infektiosität der HI-Viren beeinflussen. Sie isolierten Peptide und Protein-Fragmente aus dem Ejakulat und untersuchten sie in Zellkulturversuchen. Ein Eiweiß zeigte dabei einen besonders starken, aber gegenteiligen Effekt: die saure Phosphatase (PAP). Das in Massen in der Spermienflüssigkeit vorhandene Protein lagert sich zu amyloiden Fibrillen zusammen, die die Forscher als »semen-derived enhancer of virus infection« (SEVI) bezeichnen. Diese Fibrillen binden an HI-Viren, verstärken deren Anheftung an die Wirtszelle und erleichtern das Verschmelzen der Virushülle mit der Zellmembran, berichten die Forscher im Fachjournal »Cell« (Band 113, Seiten 1095 bis 1071). Je nach Versuchsansatz steigerten sie die Infektiosität der Erreger um das 30- bis 400.000-Fache. »In Gegenwart von SEVI benötigten wir nur wenige Viruspartikel, um Zellen zu infizieren - mehr als 1000-fach weniger als sonst«, sagte Kirchhoff. Angesichts dieses Verstärkereffekts und der hohen Konzentration des Vorläufermoleküls PAP im Sperma halten die Forscher es für wahrscheinlich, dass die Fibrillen für die sexuelle Übertragung von HIV eine wichtige Rolle spielen. Die normalerweise im Sperma vorhandene Viruskonzentration würde nicht für eine erfolgreiche Infektion ausreichen, schreiben die Forscher. Auch andere Erreger scheinen sich diesen Mechanismus zunutze zu machen und sich der Fibrillen als Türöffner zu bedienen.

 

Die Ergebnisse verbessern nicht nur das Verständnis der sexuellen Transmission von HIV, sondern könnten auch helfen, eine neue Möglichkeit der Prävention zu entwickeln. Derzeit suchen die Forscher nach Substanzen, die die Ausbildung der Fibrillen verhindern oder zumindest deren verstärkende Wirkung blockieren.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa