Pharmazeutische Zeitung online
Honorar-Gutachten

ABDA will keine Verteilungsdebatte

13.12.2017  08:45 Uhr

Von Anna Pannen, Berlin / Der Berufsstand der Apotheker wird nicht darüber diskutieren, warum einige Kollegen mehr Geld verdienen als andere. Das sagte ABDA-Präsident Friedemann Schmidt vergangene Woche bei einer Pressekonferenz in Berlin.

Einige Apotheken werfen extrem viel Gewinn ab, andere zu wenig. So lautet das Ergebnis einer Zusammenfassung eines Gutachtens zur wirtschaftlichen Situation der Apotheker, das das Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) in Auftrag gegeben hatte. Das Honorar der Apotheker müsse sinken und umverteilt werden, so die Gutachter. ABDA­Präsident Schmidt hält diese These für unhaltbar und hat am Freitag klargestellt, dass die Apothekerschaft über diesen Punkt nicht diskutieren wird.

Er nannte die vom BMWi angewandte Rechenmethodik grundsätzlich falsch. »Wir werden sicher keine interne Verteilungsdebatte führen«, sagte er. Die Idee einer »angemessenen Durchschnittsvergütung« lehne man ab. Das sei bei der ABDA-Mitgliederversammlung abgestimmt worden. Der starke Wettbewerb zwischen den Apotheken sei vor vielen Jahren von der Politik initiiert worden, sagte Schmidt. Es sei absurd, dass nun der Berufsstand die Folgen geradebügeln solle. Über die vorgeschlagene Absenkung der Gesamtvergütung werde man gar nicht erst verhandeln, stellte der ABDA-Präsident klar.

 

Schmidt bezeichnete es als skandalös, dass die Ergebnisse des Gutachtens nur stückweise an die Medien weitergegeben wurde. »Uns werden Brocken hingeworfen«, klagte er. Die ABDA werde sich öffentlich erst dann mit den in dem Papier genannten Zahlen auseinandersetzen, wenn das BMWi es in Gänze veröffentlicht habe. »Wir Apotheker können selbst mit belegten Zahlen und Daten zum Thema aufwarten«, kündigte Schmidt an. Auf die Methodik des Ministeriums werde man sich aber sicher nicht einlassen.

 

Zweite Vergütungssäule

 

Die ABDA hat in ihrer Mitgliedsversammlung auch entschieden, dass Apotheker künftig eine zweite Säule in der Vergütung etablieren. Und zwar, indem sie sich individuelle Dienstleistungen bezahlen lassen, etwa Medikationsanalysen. Dies habe aber neben der derzeitigen Vergütung zu geschehen, solle sie also keinesfalls ersetzen, sagte Schmidt. Die ABDA geht davon aus, dass nur eine überschaubare Zahl von Patienten diese Dienstleistungen in Anspruch nimmt und die Apotheker mit den Krankenkassen über die Bezahlung verhandeln. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa