Pharmazeutische Zeitung online
Gebärmutter

Bakterien beeinflussen die Fruchtbarkeit

14.12.2016  09:23 Uhr

Von Christina Hohmann-Jeddi / Der Uterus ist von Bakterien besiedelt, und die Zusammensetzung dieser Mikrobiota wirkt sich auf den Erfolg von künstlichen Befruchtungen aus.

 

Das berichten spanische Forscher im »American Journal of Obstetrics and Gynecology« (DOI: 10.1016/j.ajog.2016.09.075). Während die Mikrobiota der Vagina seit 2002 bekannt ist, nahm man bislang an, dass die Gebärmutter steril sei. Doch Reproduktionsmedizinern fiel auf, dass die Spitze des Transfer-Katheters, der bei der künstlichen Befruchtung zur Implantation der Embryonen verwendet wird, zum Teil Bakterien aufwies, wobei die Artzusammensetzung die Erfolgsrate des Embryonentransfers beeinflusste.

 

Um die Existenz einer uterinen Mi­krobiota zu beweisen, nahm das Team um Dr. Inmaculada Moreno, die beim Anbieter genetischer Tests Igenomix in Valencia beschäftigt ist, Flüssigkeitsproben aus Vagina und Uterus von insgesamt 35 Frauen, die sich einer In-vitro-Fertilisation (IVF) unterzogen. Aus diesen Proben analysierten die Forscher die Zusammensetzung der Bakterienbesiedlung durch Sequenzierung der ribosomalen RNA. Sie stellten fest, dass die Mikrobiota innerhalb des Zyklus stabil bleibt, sich bei manchen Frauen von der vaginalen Besiedlung unterscheidet und sich in zwei Gruppen unterteilen lässt: eine Lactobacillus- dominierte Besiedlung (LD), bei der mehr als 90 Prozent der Bakterien zu Lactobacillus-Arten gehören, und eine nicht Lactobacillus-dominierte Besiedlung (NLD, weniger als 90 Prozent Lactobacillus).

 

Je nach Mikrobiota-Profil unterschieden sich die Erfolgsraten der IVF-Behandlung erheblich. In der NLD-Gruppe waren 23 Prozent der Implantationen erfolgreich, gegenüber 61 Prozent in der LD-Gruppe. Auch der Anteil an Lebendgeburten war mit 7 Prozent bei allen Frauen mit NLD-Mikrobiota gegenüber Frauen mit LD-Mikrobiota mit 59 Prozent deutlich reduziert. Die Forscher wollen daher in Zukunft eine Analyse der Uterus-Besiedlung zum Abschätzen der Erfolgsrate der IVF mit heranziehen. Ob die Besiedlung der Gebärmutter auch den Reproduktionserfolg bei natürlicher Befruchtung beeinflusst, ist unklar. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa