Pharmazeutische Zeitung online

Wir können AMTS!

09.12.2015  09:21 Uhr

Wir Apotheker können viele Probleme in der Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) lösen – wenn man uns denn lässt. Ein Hilfsmittel, die AMTS zu verbessern, ist ein vollständiger, unter Einbeziehung des Patienten erstellter Medikationsplan. In vielen Studien und Modellprojekten in verschiedenen Bundesländern haben wir gezeigt, dass Apotheker AMTS-Probleme lösen können. In der Praxis aller dieser Studien und Projekte fußen die ­Medikationspläne auf der Kompetenz und dem Engagement der Apotheker im Krankenhaus und in der Offizin.

 

Aber dürfen wir unsere Kompetenz auch einbringen? In der Diskussion der Entwürfe des E-Health-Gesetzes haben wir auf Ebene des Bundestags und des Bundesrats gefordert, dass Arzt und Apotheker auf Augenhöhe arbeiten und beide für Patienten mit Polymedikation Medikationspläne erstellen können. Denn nur ein Medikationsplan unter Einbindung des Apothekers kann vollständig und aktuell sein. Unsere Argumente haben wir Politikern in zahllosen Gesprächen auf Bundes- und Landesebene vermitteln können. Dennoch sind wir nicht so im E-Health-Gesetz berücksichtigt worden, wie wir uns das gewünscht haben. Wir haben nur das Recht (und die Pflicht!) erhalten, einen ärztlich ausgestellten Medikationsplan auf Patientenwunsch zu aktualisieren. Das ist nicht Nichts, aber ­wenig – zumal unsere Dienstleistung nach bisherigen Plänen nicht einmal honoriert wird. Wie dieses Gesetz zulasten Dritter im Alltag der Apotheken konkret umgesetzt wird, müssen wir noch diskutieren.

 

Bei allen Überlegungen zum nun beschlossenen Gesetz sollten wir aber erstens gelassen abwarten, wie der vom Vertragsarzt erstellte Medikationsplan aussehen wird, und zweitens uns unsere Patienten und Kunden zu Verbündeten machen. Patienten vertrauen uns Apothekern. Wir werden den Patienten als Adressaten unserer heilberuflichen Tätigkeit im Zentrum behalten. Denn eines wissen sowohl Politiker als auch Patienten: ein Medikationsplan, der sich in der reinen Auflistung erschöpft, verbessert die AMTS noch lange nicht. Die Risiken der Polymedikation werden erst durch die intellektuelle Leistung der Medikationsanalyse und das inter­disziplinäre Medikationsmanagement verringert.

 

Wir Apotheker brauchen für unsere vielfältigen Aufgaben ein umfangreiches und aktuelles Fachwissen. Eine gute Gelegenheit, dieses weiter zu erweitern und zu stärken, bietet der Pharmacon, der internationale Fortbildungskongress der Bundesapothekerkammer vom 17. bis 22. Januar 2016 in Schladming. Schwerpunkte der Fortbildungs­woche sind AMTS bei Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts und der Leber. Ich würde mich freuen, Sie in Schladming begrüßen zu dürfen.

Dr. Andreas Kiefer

Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK)

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa