Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzliche Krankenversicherung

Mehr Ausgaben für Arzneimittel

10.12.2014  11:16 Uhr

Von Stephanie Schersch / Die Krankenkassen haben in den ersten neun Monaten des Jahres deutlich mehr Geld für Arzneimittel ausgegeben als im Vorjahreszeitraum. Das geht aus Zahlen hervor, die das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) vergangene Woche vorgelegt hat. Demnach konnten die Kassen auf der anderen Seite aber auch von besseren Rabatten der Hersteller profitieren.

Die Ausgaben der Kassen sind zwischen Januar und September insgesamt um 5,1 Prozent gewachsen. Schuld waren dem BMG zufolge vor allem die Arzneimittel. Für Medikamente zahlten die Kassen 9,3 Prozent mehr. Ein Grund für diese Entwicklung ist die Absenkung des erhöhten Herstellerabschlags von ursprünglich 16 Prozent auf zunächst 6 Prozent zu Jahresbeginn. Seit April müssen die Hersteller den Kassen 7 Prozent Rabatt gewähren.

 

Darüber hinaus hat allein das Anfang des Jahres neu zugelassene Hepatitis-C-Präparat Sovaldi laut Ministerium für rund 300 Millionen Euro Mehrausgaben gesorgt. Deutlich sparen konnten die Kassen hingegen erneut durch Rabattvereinbarungen mit den Herstellern. In den ersten drei Quartalen summierten sich die Einsparungen auf etwa 2,2 Milliarden Euro.

 

Insgesamt haben die Krankenkassen in den ersten neun Monaten des Jahres mehr Geld ausgegeben (153,3 Milliarden Euro) als sie eingenommen haben (152,6 Milliarden Euro). In einer Krise steckt die Gesetzliche Krankenversicherung deshalb aber nicht. Grund für diesen Ausgabenüberschuss sind dem Ministerium zufolge vor allem Prämienzahlungen und freiwillige Leistungen, die viele Kassen ihren Mitgliedern angeboten haben. Insgesamt 750 Millionen Euro seien so an die Versicherten zurückgeflossen.

 

Auch der Gesundheitsfonds verzeichnet ein Minus. Zwischen Januar und September musste er insgesamt 4,1 Milliarden Euro mehr an die Kassen überweisen als er über Beitragszahlungen und Steuerzuschuss eingenommen hat. Das BMG spricht von einem saisonüblichen Defizit. So zahlt der Fonds monatlich Beträge in gleicher Höhe an die einzelnen Krankenkassen, obwohl seine Einnahmen in der zweiten Jahreshälfte etwa durch Weihnachtsgeld und Rentenerhöhung höher ausfallen als in den ersten sechs Monaten.

 

Zum Jahresende dürfte der Gesundheitsfonds somit deutlich besser dastehen als bislang. Das Ministerium rechnet allerdings auch dann noch mit einem Minus von rund 1 Milliarde Euro. Hintergrund sind unter anderem die Abschaffung der Praxisgebühr (1,8 Milliarden Euro) und Mehrausgaben für Krankenhäuser (500 Millionen Euro), die der Fonds zum Teil durch einen Griff in die Rücklagen decken muss.

 

Ersatzkassen im Minus

 

Wie immer zeigt sich beim Blick auf die einzelnen Kassenarten ein recht uneinheitliches Bild. Am besten stehen die Allgemeinen Ortskrankenkassen mit einem Überschuss von rund 349 Millionen Euro da. Auch die Knappschaft Bahn-See verzeichnete ein Plus von 118 Millionen Euro. Die Ersatzkassen blicken hingegen auf ein Minus in Höhe von 833 Millionen Euro. Ein Defizit erzielten auch die Betriebs- (minus 257 Millionen Euro) und die Innungskrankenkassen (minus 147 Millionen Euro).

 

Insgesamt verfügten die Krankenkassen Ende September aber immer noch über ein stolzes Finanzpolster von 16 Milliarden Euro. Der Gesundheitsfonds wird laut BMG zum Jahresende voraussichtlich 12,6 Milliarden Euro auf der hohen Kante haben. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) sprach von einem unverändert stabilen Ergebnis. »Die Krankenkassen tun gut daran, ihre hohen Finanzreserven weiterhin im Sinne der Versicherten zu nutzen«, mahnte er. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa