Pharmazeutische Zeitung online

Fortbildung ist Pflicht

10.12.2014  11:16 Uhr

Im September haben wir auf dem Deutschen Apothekertag das Perspektivpapier »Apotheke 2030« beschlossen und damit ein gemeinsames Bekenntnis zu mehr patientenorientierter Pharmazie abgelegt. Auf Bundes- und Landesebene diskutieren wir sehr intensiv über die Umsetzung. Denn eines ist klar: Es ist keine Quelle für schöne Sonntagspredigten, die am Montag bereits vergessen sind. Es ist vielmehr eine Quelle, die wir täglich nutzen sollten. So wie Sprunginnovationen bei Arzneimitteln nicht täglich zu verzeichnen sind, werden sie auch bei der Umsetzung des Perspektivpapiers nicht zu erwarten sein. Aber auch Schrittinnovationen bringen uns voran.

 

Zentraler Punkt ist, dass wir als Arzneimittelexperten im heilberuflichen Netzwerk die Medikation der Patienten intensiver begleiten müssen. Wir wollen mit unserer Kompetenz mehr Verantwortung für die gesamte Dauer der Arzneimittelanwendung übernehmen. Und wir fangen dabei nicht bei null an. Mit verschiedenen Modellprojekten in den Ländern oder der vor wenigen Tagen verabschiedeten Leitlinie der Bundesapothekerkammer zur Medikationsanalyse haben wir Weichen gestellt. Und ich freue mich, dass bereits heute viele auf diesen Wegen vorangehen. Aber es müssen noch mehr folgen!

 

Damit wir alle die notwendigen Leistungen kompetent erbringen können, müssen wir unsere Qualifizierungsmöglichkeiten auf den Prüfstand stellen. Für Apotheker sind dies die Fort- und Weiterbildung. Fragen wir uns selbstkritisch, ob Art und Umfang der Fort- und Weiterbildung weiterhin freiwillig und unüberprüft bleiben können. Wir stehen aus europä­ischer Sicht mit den apothekerlichen Dienstleistungen im Wettbewerb. Den können wir nur gewinnen, wenn wir nachweisen, dass die Approbation als hohe Zugangshürde zu unseren freiberuflichen Dienstleistungen auch für die Berufsausübung die Latte ist, die wir ständig überspringen. Deshalb ist die Fortbildungspflicht schon seit langer Zeit ganz real. Ihr muss nachgekommen werden.

 

Fortbildung ist eine Pflicht, die Spaß macht. Das können Sie beim Pharmacon-Kongress vom 18. bis 23. Januar 2015 in Schladming erleben. Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesapothekerkammer hat ein hoch aktuelles, interessantes Fortbildungsprogramm zur Pharmakotherapie unserer Volkskrankheiten und zur Arzneimitteltherapiesicherheit zusammengestellt. Damit greifen wir einen zentralen Baustein unseres Perspektivpapiers auf – die patientenorientierte Pharmazie. Nebenbei: Sie erwerben mit Ihrer Teilnahme nachweislich 40 Fortbildungspunkte. Ich freue mich, Sie in Schladming begrüßen zu dürfen.

 

Dr. Andreas Kiefer

Präsident der Bundesapothekerkammer (BAK)

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa