Pharmazeutische Zeitung online
EMA

Entwarnung für Fluad

10.12.2014  10:11 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Es gibt keinen Hinweis auf einen kausalen Zusammenhang zwischen den Todesfällen von italienischen Senioren und einer kurz zuvor erfolgten Grippe-Impfung mit Fluad®.

 

Zu diesem Schluss kommt der Ausschuss für Pharmakovigilanz (PRAC) der europäischen Arzneimittelagentur EMA. Die Impfkampagnen in den Mitgliedsstaaten sollen fortgeführt werden. Auch in Deutschland, Österreich und Spanien wird Fluad an Senioren verimpft.

Am 27. November hatten die italienischen Behörden vorsorglich zwei Chargen des Impfstoffs zurückrufen lassen, da mehrere Senioren innerhalb von 48 Stunden nach der Impfung verstorben waren. Laut EMA ist zu bedenken, dass die Vakzine für Menschen ab 65 zugelassen ist und vor allem bei denen zum Einsatz kommt, die bereits an mehreren Grunderkrankungen leiden oder ein erhöhtes Risiko für Gesundheitsprobleme haben.

 

Nach Angaben von Hersteller Novartis wurden in Italien 3,5 Millionen Impfdosen ausgeliefert. Angesichts der hohen Rate natürlicher Todesfälle in der Zielgruppe mit schätzungsweise 500 000 Fällen pro Jahr in Italien und der großen Zahl ausgelieferter Impfstoffe kann laut Novartis ein zeitlicher Zusammenhang zwischen natürlichem Tod und Impfung auftreten. In diesem Jahr seien bereits 7 Millionen Dosen Fluad weltweit ausgeliefert worden ohne Auffälligkeiten bei der Sicherheit.

 

Die italienische Arzneimittelbehörde Agenzia Italiana del Farmaco (AIFA) hatte bei Untersuchungen der betroffenen Chargen bislang keine Auffälligkeiten wie eine Verunreingung mit Endotoxinen feststellen können. Endgültige Ergebnisse sollen in drei Wochen vorliegen, schreibt das »Deutsche Ärzteblatt« mit Bezug auf eine Pressemitteilung der AIFA. »Bis dahin dürften die betroffenen Chargen weiter zurückgehalten werden«, mutmaßt das »Deutsche Ärzteblatt«, Nach Angaben von Novartis wurden die beiden betroffenen Chargen 143301 und 142701 nur in Italien ausgeliefert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa