Pharmazeutische Zeitung online
BKK Gesundheitsreport

Diagnose je nach Wohnort

10.12.2014  11:16 Uhr

Von Anna Hohle, Berlin / Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Mensch eine bestimmte Krankheitsdiagnose bekommt, ist stark von der Region abhängig, in der er lebt. Zu diesem Ergebnis kommt der BKK Gesundheitsreport 2014.

Sie kommen aus Regensburg? Dann könnten Sie irgendwann die Diagnose Depression bekommen. Zumindest ist die Chance dafür größer als bei Ihrem Cousin aus Bielefeld. Denn in einigen Regionen werden bestimmte Krankheiten besonders häufig diagnostiziert. Das fanden die Autoren des neuesten BKK Gesundheitsreports heraus. Die Betriebskassen werteten dafür die Behandlungsdaten von rund 9,3 Millionen Versicherten aus.

 

Zunächst sei auffallend, wie sehr bestimmte Erkrankungen etwa von Alter und sozialer Lage abhingen, sagte der Vorstand des BKK-Dachverbands Franz Knieps. Krankheitsbedingte Fehlzeiten kämen weit häufiger in Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit, niedriger Vergütung und vielen alten Menschen vor. Wo mehr junge und gut verdienende Menschen leben, wird man dem Report zufolge dagegen weniger häufig krank.

 

Dennoch würden regionale Unterschiede nicht allein von solchen Strukturen abhängen, so Knieps. Teilweise träten bestimmte Diagnosen in einer Ecke eines Bundeslands weit häufiger auf als in einer anderen, trotz ähnlicher Bevölkerungsstruktur. So wird laut Studie etwa das Krankheitsbild Depressive Episode deutschlandweit mit am häufigsten im Osten Bayerns gestellt. Im Westen des Freistaats wird diese Erkrankung dagegen viel seltener diagnostiziert. Noch seltener geschieht dies in den neuen Bundesländern. Daraus lasse sich aber nicht zwingend schließen, dass die Menschen dort weniger häufig Depressionen bekommen, sagte Studienautor Holger Pfaff.

 

Man müsse vielmehr fragen, ob Krankheiten in bestimmten Regionen einfach seltener diagnostiziert werden, sei es, weil die Menschen seltener zum Arzt gehen oder weil manche Ärzte ihre Diagnosen aufgrund festgefahrener Denkmuster stellten. Hier seien die Politiker gefordert, sagte Pfaff. Schließlich müssten sie in Deutschland für gleiche Lebensverhältnisse sorgen.

 

Zweite Meinung einholen

 

Die Betriebskrankenkassen wollen sich nun für mehr evidenzbasierte Leitlinien einsetzen, kündigte Pfaff an. Auch sei denkbar, in Regionen mit auffallend vielen Diagnosen einer bestimmten Erkrankung künftig ärztliche Zweitmeinungen vorzuschreiben. Der zweite Arzt müsse dann aus einer Region mit ähnlicher Bevölkerungsstruktur, aber anderer Diagnosehäufigkeit stammen.

 

Daneben wollen die Kassen sich BKK-Vorstand Knieps zufolge dafür starkmachen, mehr Ärzte in unterversorgte Regionen zu bringen. Denn Mediziner fehlten häufig genau dort, wo die Menschen oft krank werden, so Knieps. Auch für mehr Prävention wollen die Betriebskassen sorgen und zum Beispiel psychotherapeutische Sprechstunden in Betrieben einrichten. Damit künftig Gleichheit herrscht zwischen Regensburg und Bielefeld. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa