Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzliche Krankenversicherung

Kassen erzielen weiterhin Plus

10.12.2013  18:02 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Töpfe bleiben weiterhin gut gefüllt: In den ersten neun Monaten dieses Jahres konnten die Kassen wieder Überschüsse verbuchen. Wie das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) am Donnerstag mitteilte, liegt das von Januar bis September erzielte Plus bei rund 1,47 Milliarden Euro.

Die Finanzentwicklung insgesamt zeige, dass die Gesetzliche Krankenversicherung (GKV) auch im Jahr 2013 schwarze Zahlen schreiben werde, so das BMG. Ende September verfügten Krankenkassen und Gesundheitsfonds demnach über Finanzreserven von zusammen rund 27, 6 Milliarden Euro. Davon verbuchen die Kassen rund 17 Milliarden Euro und der Gesundheitsfonds rund 10,6 Milliarden Euro.

 

Das BMG weist darauf hin, dass der Gesundheitsfonds in den zurückliegenden drei Quartalen zwar ein saisonübliches Defizit von 2,46 Milliarden Euro ausweise. Dieses falle insbesondere aufgrund des 2013 abgesenkten Bundeszuschusses von 14 auf 11,5 Milliarden Euro höher aus. Auch erhielten die Kassen zum Ausgleich für die Abschaffung der Praxisgebühr zusätzliche Zuweisungen aus dem Fonds in Höhe von 1,45 Milliarden Euro. Jedoch wird nach Angaben des Ministeriums das Minus durch die »weiterhin positive Entwicklung bei den Beitragseinnahmen« in Verbindung mit den beitragspflichtigen Einmalzahlungen aus dem Weihnachtsgeld zum Jahresende wieder vollständig ausgeglichen.

 

Was die Leistungsausgaben in den vergangenen neun Monaten betrifft, so stiegen diese laut BMG um 4,8 Prozent je Versichertem. Das seien rund 0,2 Prozentpunkte mehr als der Anstieg im ersten Halbjahr. Bei den Arzneimittelausgaben gäbe es in den ersten neun Monaten 2013 zwar nur einen leichten Anstieg von 1,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Jedoch hätten Mengen- und Struktureffekte die Ausgabenentwicklung ab Jahresmitte 2013 deutlich beschleunigt, heißt es.

 

Nach den neuesten Frühinformationen des Deutschen Apothekerverbands von Ende November betrage der Anstieg der GKV-Arzneimittelausgaben in den Monaten Juli bis Oktober 2013 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum rund 6 Prozent. Bei diesen Zahlen sind nach Angaben des BMG allerdings die Einsparungen durch die Rabattverträge der Krankenkassen in Höhe von rund 2,07 Milliarden Euro noch nicht berücksichtigt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa