Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Nagelpilz

Ciclopirox wirkt, wo andere aufgeben

Datum 10.12.2013  15:57 Uhr

Von Kerstin A. Gräfe / Das Antimykotikum Ciclopoli® kann auch dann noch Nagelpilz wirksam bekämpfen, wenn mit Amorolfin keine Besserung erzielt werden konnte. Das belegt eine aktuelle Studie an 70 Patienten mit Nagelpilz, deren Daten im Oktober auf einem Kongress der europäischen Akademie für Dermatologie und Venerologie (EADV) in Instanbul vorgestellt wurden.

 

Demnach profitierten 62,1 Prozent der Onychomykose-Patienten von einer Nachfolge-Behandlung mit dem Ciclopirox-Nagellack. Die nicht interventionelle Studie wurde in acht Zentren in Deutschland durchgeführt. Ziel war es, die Erfolgsrate von Ciclopoli gegen Nagelpilz bei 70 Patienten mit milder bis moderater Onychomykose zu untersuchen, die zuvor sechs Monate erfolglos mit Amorolfin 5 Prozent Nagellack behandelt worden waren. Als Misserfolg galt ein positiver Nachweis von Pilzelementen im Direktpräparat (positiver KOH-Test) und eine befallene Fläche des Nagels von ≥ 10 Prozent. Primärer Endpunkt der Studie war ein negativer KOH-Test nach sechs Monaten täglicher Behandlung mit Ciclopoli.

 

Von den 66 Patienten, die die Studie beendeten, sprachen 44 erfolgreich auf die Therapie an. Das heißt, bei ihnen konnte im KOH-Test kein Pilzerreger mehr nachgewiesen werden. Zudem hatten am Studienende 89,3 Prozent der Patienten eine negative Pilzkultur (negative mykologische Heilung). Ciclopoli sollte bereits als Ersttherapie bei neu diagnostizierten Patienten eingesetzt werden, so das Fazit der Studienautoren. Zudem könne der Wirkstoff auch bei Patienten, bei denen andere lokale Therapien versagt haben, noch eine Wirkung erzielen.

 

Ciclopoli ist laut Hersteller der einzige wasserlösliche Nagellack gegen Nagelpilz. Er basiert auf einer Lackgrundlage aus dem Biopolymer Hydroxypropylchitosan. Dieses bindet an das Nagelkeratin und wirkt gleichzeitig als Carrier, wodurch der Wirkstoff schnell und hochkonzentriert an den Wirkort gelangt. Ciclopirox wirkt gegen Pilze und Sporen. /

 

Quelle

Caserini M, Schalla W, Vanscheidt W, Bonizzoni E, Scarci F, Frisenda L. Evaluation of the efficacy rate of an innovative ciclopirox 8% HPCH hydrolacquer in onychomycotic patients who previously failed amorolfine 5% treatment. 22th Congress EADV, Istanbul, 2-6 October 2013

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa