Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
PDE-5-Hemmer Tadalafil

Mehr als ein Potenzmittel

Datum 11.12.2012  16:07 Uhr

Von Sven Siebenand / Der Phosphodiesterase-5-Hemmer Tadalafil (Cialis®) hat eine Indikationserweiterung erhalten. Die 5-mg-Filmtabletten dürfen nun nicht nur bei erektiler Dysfunktion (ED), sondern auch zur Behandlung des benignen Prostatasyndroms (BPS) oder beim gleichzeitigen Auftreten beider Erkrankungen zum Einsatz kommen. Die Leitlinien der European Association of Urology empfehlen bei ED den First-line-Einsatz von PDE-5-Hemmern.

Bei BPS-Syndromen wurden bislang vor allem α-Blocker, aber auch 5-α-Reduktase-Inhibitoren eingesetzt. Wie Hersteller Lilly Pharma meldet, steht durch die Indikationserweiterung erstmals eine gemeinsame Behandlungsoption für ED und BPS zur Verfügung. Laut Fachinformation wird erwachsenen Männern mit ED und BPS eine Konstanztherapie mit täglich 5 mg Tadalafil empfohlen. Aufgrund der langen Halbwertszeit dieses PDE-5-Hemmers von 17,5 Stunden spielt der Einnahmezeitpunkt dabei keine Rolle, allerdings sollten sie die Tablette immer zur gleichen Tageszeit einnehmen.

Lilly weist darauf hin, dass in Deutschland jeder fünfte Mann über 40 im Laufe seines Lebens an einer ED erkrankt. In vielen Fällen kommen noch weitere Erkrankungen hinzu. Zu den häufigsten Co-Morbiditäten von ED zählt das BPS. Es werden verschiedene Ansätze diskutiert, weshalb Männer mit ED häufig auch unter BPS leiden. Neben einer veränderten Stickstoffmonoxid-cGMP-Signalkaskade kommen eine verstärkte Signalübertragung der RHO-1-Kinase, eine autonome Hyperaktivität, die zu einer Dysregulation des Sympathikus und Parasympathikus führen kann, sowie eine Arteriosklerose des Gefäßsystems im Beckenbereich in Betracht. All diese Mechanismen können auf das urogenitale Gewebe einwirken und tragen potenziell zur Entstehung von ED und BPS bei.

 

Anders als bei ED ist der genaue Wirkmechanismus von Tadalafil bei BPS bisher noch nicht restlos geklärt. Es wird diskutiert, dass es infolge der PDE-5-Hemmung zur Anhäufung von intrazellulärem cGMP in Prostata und Blase kommen kann. Dies kann eine Muskelrelaxation zur Folge haben. Die Entspannung der glatten Muskulatur könnte damit zu einer weiteren Öffnung des Blasenhalses und einer verbesserten Entleerung führen. Zudem könnte damit die Überaktivität des Detrusors in Blasenhals und -boden abnehmen. Ein anderer Erklärungsversuch geht von einer durch die PDE-5-Hemmung hervorgerufenen Modifikation der afferenten Signalweiterleitung von Blase, Harnröhre und Prostata aus.

 

Ein dritter möglicher Wirkmechanismus: Ausgehend von der Annahme, dass die Funktionalität des Detrusormuskels der Blase von einer arteriellen Insuffizienz des Beckenbodens beeinträchtigt wird, hat die verstärkte vaskuläre Durchblutung des unteren Harntrakts durch die PDE-5-Hemmung eine therapeutische Funktion und könnte so Beschwerden im unteren Harntrakt (LUTS, lower urinary tract symptoms) vermindern. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa