Pharmazeutische Zeitung online

Easy-Apotheke und Bayer starten gemeinsame Werbeaktion

11.12.2012  19:10 Uhr

Easy-Apotheke und Bayer starten gemeinsame Werbeaktion

Von Anna Hohle / Mit großen Plakaten haben die Apothekenkooperation Easy-Apotheke und der Pharmahersteller Bayer in der vergangenen Woche eine Werbeaktion für das Antazidum Rennie® Fresh gestartet. Das Mittel entspricht dem herkömmlichen Rennie, enthält jedoch zusätzlich Pfefferminzaroma.

 

Es sei die erste deutschlandweite Großflächen­kampagne, die eine Apothekenkooperation gemeinsam mit einem Industriepartner realisiere, teilte die Easy-Apotheke Holding AG mit. Man sei »sehr stolz, gemeinsam mit einem starken Partner wie Bayer diese Werbekampagne umzusetzen und im Apothekenmarkt wieder einmal Neuland zu betreten«, so der Vorstandsvorsitzende Lars Horstmann.

 

144 Großplakate prangen seit vergangenem Dienstag auf Plakatwänden im gesamten Bundesgebiet. Darauf abgebildet sind ein beleibter Weihnachtsmann, der Werbeslogan »Mein Bauchgefühl sagt mir:« und daneben eine Schachtel Rennie Fresh. Jedes Plakat stehe in unmittelbarer Nähe zu einer der mehr als 70 Easy-Apotheken in Deutschland, teilte Stephan Just aus dem Vorstand von Easy-Apotheke mit. »Die Bekanntheit und der Erfolg jedes einzelnen Standorts werden so nachhaltig gefördert.«

 

Rennie Fresh darf als erstes Produkt der Rennie-Serie im Freiwahl-Sortiment verkauft werden; Bayer hatte dafür die Zulassung des Mittels als Medizinprodukt beantragt. Mit diesem Schritt habe man »die Apotheker unterstützen« wollen, sagte ein Bayer-Sprecher. Diese könnten schließlich »mit dem bekannten Namen Rennie die Attraktivität ihrer Freiwahl erhöhen«. Allerdings müssen die Apotheker so auch die Konkurrenz der Drogerien fürchten, die ebenfalls Medizinprodukte verkaufen.

 

Zur gemeinsamen Werbeaktion mit Easy-Apotheke wollte Bayer sich nicht äußern. »Zu laufenden Kampagnen geben wir keine Auskünfte«, hieß es dort. Allerdings tritt der Hersteller freimütig für Online-Apotheken ein: »Wir bekennen uns zum Versandhandel, da er die Bedürfnisse bestimmter Parteien berücksichtigt«, sagte der Bayer-Sprecher. »Er ist gesetzlich geregelt und zulässig.« Die gemeinsame Werbeaktion dauert noch bis zum 17. Dezember. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa