Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

13.12.2011  17:40 Uhr

Meldungen

 

Patienten verärgert über Bürokratie

 

PZ / Die Versicherten ärgern sich über die wachsende Bürokratie in Apotheken und Arztpraxen. 78 Prozent der Bevölkerung haben das Gefühl, ihre Versorgung leide unter den aktuellen bürokratischen Anforderungen an Apotheker und Ärzte, da weniger Zeit für die eigentliche Beratung zur Verfügung steht. Das ergab eine Umfrage des Instituts für Handelsforschung (IfH) in Köln mit 1080 Teilnehmern. Beinahe jeder dritte Befragte ärgert sich so sehr, dass er sogar darüber nachdenkt, die Krankenkasse zu wechseln. 45 Prozent gaben an, sich zunächst einmal bei ihrer Kasse beschweren zu wollen.Durchschnittlich 90 Minuten täglich verbringen Apotheker mit Bürokratie wie der Auswahl des richtigen Rabattmedikaments oder der Prüfung von Betäubungsmittelrezepten. Dies hat laut IfH eine Untersuchung der Fachhochschule Münster ergeben. Bei den Ärzten sieht es noch schlimmer aus: Vier von fünf Medizinern verbringen täglich mindestens zwei Stunden mit Papierkram. Fast jeder Fünfte braucht sogar mehr als drei Stunden am Tag.

 

Koalition will Praxisgebühr ändern

 

dpa / Die schwarz-gelbe Koalition will 2012 die Praxisgebühr ändern, da sie nicht wie erhofft zu weniger Arztbesuchen führt. Allerdings liegen die Vorstellungen von Union und FDP noch deutlich auseinander: In der FDP will man über mehr Eigenverantwortung der Versicherten zu weniger Arztbesuchen kommen; in der Union ist eine Gebühr pro Arztbesuch im Gespräch. Die Ärzte kritisieren, jede Form der Praxisgebühr verursache höhere Bürokratiekosten als Einnahmen. Eine Möglichkeit wäre, statt der 10 Euro pro Quartal künftig bei jedem Arztbesuch eine Gebühr von bis zu 5 Euro zu erheben, wie die »Bild«-Zeitung berichtete. Die FDP lehnt dies ab und verweist darauf, dass dies die Position der Union sei. Ein Sprecher von Bundesgesundheits­minister Daniel Bahr (FDP) machte klar: »Überlegungen, die Praxisgebühr pro Arztbesuch zu erheben, stammen nicht aus dem Bundesgesundheitsministerium.«

 

SPD-Parteitag

 

PZ / Die ABDA setzt ihre Präsenz auf Bundesparteitagen fort. Nachdem sie ihren gemeinsamen Stand mit dem Behindertensportverband (DBS) auf der Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen in Kiel aufgebaut hatte, war sie vom 4. bis 6. Dezember beim SPD-Parteitag in Berlin. Neben Kurt Beck und Peter Struck war auch Brigitte Zypries Gast am Stand und wurde von DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher und DAV-Vorstand Rainer Bienfait in die Technik des Handbikefahrens eingeweiht. 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa