Pharmazeutische Zeitung online

Büffeln verändert die Gehirnstruktur

13.12.2011  13:35 Uhr

Von Annette Mende / Das Hirn wächst mit seinen Aufgaben – zumindest wenn intensives Auswendiglernen angesagt ist. Dann vergrößern sich Teile des Hirn­areals, das für die Gedächtnisbildung zuständig ist. Diese Beobachtung machten Neurologen um Eleanor Maguire vom Londoner University College an 79 Personen, die sich auf die Prüfung zum Erwerb der Taxilizenz in der britischen Hauptstadt vorbereiteten.

In »Current Biology« schreiben die Forscher, dass der hintere Teil des Hippocampus der Kandidaten nach bestandener Prüfung deutlich größer war als zu Beginn ihrer Lernzeit. Bei erfolglosen Prüflingen und Vergleichspersonen war keine Volumenzunahme der grauen Substanz feststellbar (doi: 10.1016/j.cub.2011.11.018).

Ein Londoner Taxifahrer muss alle 25 000 Straßen und 20 000 Plätze und Sehenswürdigkeiten in einem Sechsmeilenradius rund um die Station Charing Cross auswendig können. Diese enorme Gedächtnisleistung heißt schlicht »The Knowledge«. Bewerber brauchen für die Prüfungsvorbereitung in der Regel drei bis vier Jahre.

 

Um sichtbar zu machen, wie sich die Hirnstruktur in dieser Zeit verändert, machten Maguire und Kollegen mittels struktureller Magnetresonanztomografie Vorher-Nachher-Bilder der Gehirne der Aspiranten. Außerdem mussten die Probanden verschiedene Aufgaben lösen, in denen entweder räumliches Denken gefordert war oder gänzlich andere Fähigkeiten, etwa das Merken komplexer Zahlen.

 

Erwartungsgemäß schlugen die frischgebackenen Taxifahrer im Test des räumlichen Denkens sowohl diejenigen, die durch die Prüfung gefallen waren, als auch die Vergleichspersonen. Interessanterweise schnitten sie aber beim Zahlenmerken deutlich schlechter ab als die beiden anderen Gruppen. Offenbar war das intensive Training des räumlichen Gedächtnisses auf Kosten anderer Merkfähigkeiten gegangen, folgern die Neurologen.

 

Die Wissenschaftler werten ihre Ergebnisse als Beleg dafür, dass das Gehirn auch im Erwachsenenalter noch plastisch ist, sich also an äußere Bedingungen anpassen kann. Die Tatsache, dass es in London mehrere Tausend Taxifahrer gebe, die »The Knowledge« allesamt als Erwachsene erworben hätten, könne auch andere zum lebenslangen Lernen ermutigen. / 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
London

Mehr von Avoxa