Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Kopfschmerzen

Wann ist es ein Notfall?

Datum 14.12.2010  13:02 Uhr

Von Daniela Biermann / Bei Kopfschmerzen reicht meist eine Tablette aus – manchmal aber auch nicht. Manche ungewöhnlich starken Schmerzen mit neurologischen Begleitsymptomen können eine lebensbedrochliche Ursache haben. Sie stellen einen Notfall dar, bei dem unbedingt ein Arzt aufzusuchen ist.

Bei stärksten, sogenannten Vernichtungskopfschmerzen, unbekannten, ungewöhnlich lang anhaltenden Kopfschmerzen oder bei zusätzlichen neurologischen Symptomen sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden, rät die Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft. Zu den neurologischen Symptomen zählen Nackensteifigkeit, Bewusstseinsminderung, Halbseitenlähmung und Taubheitsgefühle. Bei fast jedem Zehnten, der diese Symptome aufweist, könnte eine potenziell lebensbedrohliche Ursache wie ein Herzinfarkt oder ein Tumor vorliegen, warnt die Fachgesellschaft. »Um lebensbedrohliche Formen von Kopfschmerzen zu erkennen, steht die sorgfältige Erhebung der Krankengeschichte durch einen Facharzt an erster Stelle«, sagt Privatdozent Dr. Martin Marziniak von der Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Münster.

Besonders wichtig sei nachzufragen, ob die Schmerzen schlagartig einsetzten und in einer noch nie da gewese­nen Stärke aufgetreten sind. Die Ärzte müssen zudem wissen, ob der Schmerz für den Betroffenen neu und unbekannt ist. Verdächtig ist, wenn der Patient den Kopf nicht mehr auf die Brust legen kann, ohne eine Einschrän­kung zu bemerken. Nackensteifigkeit und ein starkes Ziehen im Hals sind ebenfalls Alarmsymptome, die eine neurologische Untersuchung begründen.

 

Hat der Betroffene Fieber oder sind Anzeichen einer Entzündung in den Blutwerten zu finden, kann eine Hirnhautentzündung bestehen, die per Liquorpunktion abgeklärt werden muss. Tritt dagegen ein Vernichtungs­kopfschmerz nach körperlicher Anstrengung, starkem Pressen oder bei Bluthochdruck auf, kann ein Blutgefäß im Gehirn gerissen sein. Blutet es in den Subarachnoidal­raum zwischen den Hirnhäuten ein, verstirbt etwa jeder sechste Patient, bevor er ein Krankenhaus erreicht. Ein Vernichtungskopfschmerz sollte daher sofort klinisch abgeklärt werden. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa