Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

14.12.2010  13:02 Uhr

Deutsche immer dicker

 

dpa / Immer mehr Deutsche sind krankhaft übergewichtig. Der Anteil adipöser Männer sei von 12 Prozent im Jahr 1999 auf 16 Prozent in den Jahren 2009/2010 gestiegen. Das teilte die Bundesregierung in einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Fraktion mit. Der Anteil krankhaft fettleibiger Frauen wuchs im selben Zeitraum von 11 auf 15 Prozent. Gleichgeblieben sei die Zahl der Menschen mit moderatem Übergewicht, also mit einem Body-Mass-Index (BMI) von 25 bis 30 Kilogramm pro Körpergröße im Quadrat (kg/m2). Wie auch 1999 lag der Anteil übergewichtiger Männer in den Jahren 2009/2010 bei 44 Prozent und bei Frauen bei 29 Prozent. Die Regierung bezieht sich auf jährlich erhobene Daten des Robert-Koch-Instituts. Für Kinder und Jugendliche datieren die aktuellsten Zahlen von 2006. Danach sind 8,8 Prozent der 3- bis 17-jährigen Jungen und 8,5 Prozent der gleichaltrigen Mädchen übergewichtig. Als krankhaft dick gelten 6,3 Prozent der Jungen und 6,4 Prozent der Mädchen. Der Anteil übergewichtiger Kinder und Jugendlicher bis 17 Jahre habe sich seit 1999 um 1,5 Prozentpunkte erhöht und der Anteil krankhaft dicker Kinder und Jugendlicher um mehr als 3 Prozentpunkte verdoppelt.

 

Drogen: Was steckt in »Lava Red«?

 

PZ/dpa / Das niedersächsische Gesundheitsministerium will wissen, was in der neuen Kräuterdroge »Lava Red« enthalten ist. Sie lasse die Inhaltsstoffe in einem Labor analysieren, sagte die Ministerin Aygül Özkan (CDU) in Hannover. Nachdem das Ergebnis feststeht, könne entschieden werden, ob die Stoffe gesundheitsschädigend seien und verboten werden könnten, so Özkan. Dabei müsse ein bundesweit einheitliches Vorgehen angestrebt werden. Polizei, Ärzte und Psychologen warnen vor »Lava Red«. Jugendliche rauchen die als Raumduftmischung angebotenen Kräuter, die mit künstlichem Cannabis besprüht werden. Das Mittel ist legal, aber hoch gefährlich. Nach Angaben von Professor Dr. Christoph Möller vom Kinderkrankenhaus auf der Bult in Hannover können unter anderem schwere Kreislaufstörungen die Folge sein.

 

Organspende: EU will Widerspruchsregelung

 

PZ/dpa / Der EU-Gesundheitskommissar John Dalli dringt da-rauf, dass Deutschland seinen Ärzten erlaubt, Hirntoten Organe zu entnehmen, wenn die Betroffenen zu Lebzeiten nicht widersprochen haben. Dalli sagte der »Welt«: »Es wäre gut, wenn auch in Deutschland über eine Änderung der Zustimmungsregel bei Organtransplantationen nachgedacht würde. »Heute muss man in Deutschland anders als in anderen EU-Ländern vorher seine Bereitschaft zur Organspende erklären, per Spendeausweis oder mit Aussagen gegenüber Angehörigen. Sie können Klinikärzte dann über den Willen des Gestorbenen aufklären. Diese Zustimmungsregel ist eine »hohe Hürde«, so Dalli.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa