Pharmazeutische Zeitung online

Aspirin für alle?

14.12.2010  12:26 Uhr

»Soll ich nun regelmäßig Aspirin-Tabletten zum Schutz vor Krebs schlucken?«, wurde ich am Wochenende gefragt. Vermutlich war ich nicht der Einzige. Vielleicht wollte sich der ein oder andere Patient auch bei Ihnen in der Apotheke schon seine tägliche Dosis ASS gegen Krebs abholen. Immerhin haben fast alle großen Zeitungen und viele TV-Sender darüber berichtet, was britische und japanische Wissenschaftler im Fachjournal »Lancet« veröffentlichten (siehe dazu ASS: Eine tägliche Dosis gegen Krebs?). Eine tägliche, niedrige Dosis Acetyl­salicylsäure (ASS) senke das Risiko, an Krebs zu sterben. Je länger die Einnahmedauer, desto besser der Effekt, heißt es im Resümee der Autoren.

 

Etwas überraschend ist es schon, dass diese Publikation überhaupt so viel Aufsehen erregt. Denn das Thema »ASS und Krebs« ist kein neues. So ergab die Iowa Women´s Health Study bereits vor einigen Jahren, dass ASS möglicherweise vor Bauchspeicheldrüsenkrebs schützt, die Nurses´ Health Study kam genau zum gegenteiligen Ergebnis und eine Studie der American Cancer Society konnte weder das eine noch das andere bestätigen. Nun schlägt das Pendel also mal wieder zugunsten eines Nutzens bei Krebs aus.

 

Ohne Zweifel ist ASS je nach gewählter Dosierung ein gutes Schmerzmittel und ein bewährtes Mittel zur Prophylaxe von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Es wirkt jedoch nicht bei jedem. Eine Metaanalyse, die 2008 im »British Medical Journal« erschien, zeigte zum Beispiel, dass fast jeder dritte Patient nicht ausreichend auf eine antithrombotische Behandlung mit ASS ansprach. Deshalb ist es wichtig, die Vor- und Nachteile des Wirkstoffes patientenindividuell gegeneinander abzuwägen. Auf Grundlage der im Lancet vorgestellten Analyse von acht Studien sollte man jedoch keine Therapieentscheidung zugunsten einer Krebsprophylaxe mit ASS treffen. Das Studienergebnis liefert lediglich einen Hinweis darauf, dass ASS einen Nutzen haben könnte und sollte Anlass für weitere Forschung sein, unter Umständen auch in Richtung noch besserer Wirkstoffe.

 

Auf alle Fälle ist es notwendig, den Zusammenhang zwischen ASS und Krebsentstehung beziehungsweise -prävention besser verstehen zu lernen. Diesbezüglich ist die Analyse aus dem Lancet zu schwach, da sie angelegt war, um die Auswirkungen der ASS-Einnahme auf das Herzrisiko zu ermitteln. Zweifelhaft ist auch, ob die Nachbeobachtungszeit von wenigen Jahren überhaupt ausreichend war, um eine so weitreichende Aussage zum Krebsschutz zu machen. Ein deutlich längerer Zeitraum würde die Aussagekraft jedenfalls erhöhen. Unser täglich ASS gegen Krebs gib uns heute: Das ist nicht mehr als reine Zukunftsmusik.

 

Sven Siebenand

Stellvertretender Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa