Pharmazeutische Zeitung online
Wahl

Pharmazeut ist Professor des Jahres

07.12.2009  13:58 Uhr

PZ / Professor Dr. Theodor Dingermann, Naturwissenschaftler und Pharmazeut von der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, ist zum Professor des Jahres 2009 gewählt worden.

 

Der 61-Jährige erhielt die undotierte Auszeichnung in der Kategorie Naturwissenschaften/Medizin, wie der »Unicum«-Verlag in Bochum mitteilte. Bei dem vierten bundesweiten Wettbewerb dieser Art zeichneten das Magazin »Unicum Beruf« und die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG Professoren aus, die sich vorbildlich für die berufliche Zukunft ihrer Studenten einsetzen. Knapp 700 Hochschullehrer verschiedener Fachrichtungen wurden auf der Internetsite www.professordesjahres.de von Kollegen, Studenten, Absolventen und Arbeitgebern nominiert. Aus ihnen wählte eine namhafte Jury die vier Preisträger aus.

 

»Ich gratuliere Herrn Professor Dingermann herzlich zu dieser verdienten Auszeichnung. Er ist ein leuchtendes Beispiel dafür, dass Wissenschaft spannend präsentiert werden kann. Nicht nur bei Studenten, auch bei Apothekern ist er ein Garant für volle Hörsäle«, so Erika Fink, Präsidentin der Bundesapothekerkammer.

 

»Neben guter Lehre und reger Forschungstätigkeit zeichnen sich die Professoren des Jahres 2009 besonders durch Praxisnähe und effektives Job-Training aus«, teilte die Jury mit. Sie vermittelten zudem Präsentationstechniken, Kommunikationsfähigkeit und Konfliktmanagement, allesamt wichtige Fähigkeiten für den Beruf. »Außerdem pflegen die ausgezeichneten Hochschullehrer engmaschige Netzwerke in die Berufswelt und bieten ihren Studierenden damit ideale Kontaktmöglichkeiten zu Unternehmen.» / 

 

Siehe dazu Interview: Lehre vor dem Lehrbuch

 

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa