Pharmazeutische Zeitung online
DAV

Fritz Becker übernimmt die Führung

08.12.2008  14:08 Uhr

DAV

<typohead type="3">Fritz Becker übernimmt die Führung

Von Bettina Sauer, Berlin

 

Fritz Becker ist neuer Vorsitzender des Deutschen Apothekerverbandes (DAV). Die Wahl fand Mitte vergangener Woche in Berlin statt. Becker tritt die Nachfolge von Hermann S. Keller an, der für das Amt nicht mehr kandidierte.

 

100 Prozent der Stimmen konnte Fritz Becker bei der Wahl durch die Mitgliederversammlung des Deutschen Apothekerverbandes auf sich vereinen. Der langjährige Präsident des Landesapothekerverbandes Baden-Württemberg dankte seinen Wählern für das Vertrauen und hofft auf eine gute Zusammenarbeit. »Ich möchte dazu beitragen, das Schiff des DAV und der Offizinapotheke in turbulenten Zeiten auf einem sicheren Kurs zu halten.«

 

Becker tritt am 1. Januar 2009 die Nachfolge von Hermann S. Keller an, der 16 Jahre lang als Vorsitzender die Arbeit des DAV prägte und nicht erneut für dieses Amt kandidierte. Mit 100 Prozent der Stimmen zum Vizepräsidenten gewählt wurde Dr. Peter Homann, Vorsitzender des Landesapothekerverbandes Hessen. Erste Beisitzerin des geschäftsführenden Vorstands wird Monika Koch, Vorsitzende des Sächsischen Apothekerverbandes, zweiter Beisitzer Dr. Rainer Bienfait, Vorsitzender des Apothekerverbandes Berlin, und dritter BeisitzerThomas Preis, Vorsitzender des Apothekerverbandes Nordrhein. Becker, Homann und Koch gehörten dem geschäftsführenden Vorstand des DAV schon in der letzten Legislaturperiode an.

 

Einen Rückblick darüber gab Hermann S. Keller zu Beginn der Versammlung. »Der DAV hat sich natürlich intensiv mit den aktuellen Rechtsfragen beschäftigt, nämlich mit dem Verfahren am Europäischen Gerichtshof zum Fremd- und Mehrbesitz von Apotheken sowie der Bundesratsinitiative Sachsens und Bayerns zum Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Medikamenten. Ferner waren die vergangenen vier Jahre geprägt von unzähligen Gesprächen und Verhandlungen mit unseren Partnern im Gesundheitssystem.«

 

Als aktuelles Beispiel nannte er den Kompromiss von DAV und Spitzenverband der gesetzlichen Krankenversicherungen, wonach der Apothekenabschlag in Zukunft bei 1,70 Euro liegt. »Allerdings warten wir noch auf die endgültige Reaktion der Krankenkassen«, sagte Keller. Besonders hervor hob er auch die Einführung des Barmer Hausapothekenmodells, das wohl im nächsten Jahr neu aufgelegt wird, sowie die Verhandlungen des DAV bezüglich der Rabattverträge. »Dadurch ließen sich einige Schwierigkeiten von den Apothekern abwenden.«

 

Stark engagiert habe sich der DAV auch für den OTC-Markt, beispielsweise bei der Einführung des Grünen Rezeptes. Zu den Kernaktivitäten des Verbandes zähle auch die alljährliche Ausrichtung des DAV-Wirtschaftsforums, ferner stärke er durch ein eigenes Patientenforum den Kontakt zu den Selbsthilfevertretern. Nach diesen Beispielen für die Arbeit des DAV dankte Keller dem geschäftsführenden Vorstand, der Bundesapothekerkammer (BAK) und der ABDA für die langjährige gute Zusammenarbeit.

 

Er bekam den Dank von allen Seiten zurück. Magdalene Linz, BAK-Präsidentin in den vergangenen vier Jahren, sagte, Keller habe das Gesicht des DAV geprägt. ABDA-Präsident Heinz-Günter Wolf ergänzte, Keller habe sich auch international stark in berufsständischen Organisationen engagiert und im Ausland ein hohes Ansehen erworben. Fritz Becker lobte Kellers Schlagfertigkeit, Zielstrebigkeit und sein politisches Gespür. Sein Vorgänger habe »Meilensteine für den DAV und die Offizinapotheke gesetzt«. Als erste Amtshandlung fiel Becker die Aufgabe zu, Keller zum DAV-Ehrenversitzenden zu ernennen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa