Pharmazeutische Zeitung online
Screening

Senioren müssten öfter zum Augenarzt

07.12.2016  10:15 Uhr

Von Annette Mende, Berlin / Die Stiftung Auge hat in einer Studie festgestellt: Viele Altenheimbewohner in Deutschland sind augenärztlich erheblich unterversorgt. Ohne regelmäßige Untersuchungen droht vielen dieser Senioren ein Verlust der Sehkraft. Negative Konsequenzen wie sozialer Rückzug und erhöhtes Sturzrisiko wären vermeidbar.

Mit dem Screening in 32 Senioren­heimen in der ganzen Bundesrepublik wollte die Stiftung Auge herausfinden, wie es um die ophthalmologische Versorgung der Bewohner bestellt ist. Die Ergebnisse der standardisierten Untersuchung durch Teams von 14 Universitäts-Augenkliniken sind ernüchternd: Bei 61 Prozent der 600 teilnehmenden Senioren wurden behandlungsbedürftige Befunde festgestellt. Zu den häufigsten Erkrankungen zählten grauer Star (Katarakt), altersabhängige Makuladegeneration und grüner Star (Glaukom).

 

Schwerwiegende Folgen

 

»In Deutschland ist augenärztliche Versorgung flächendeckend auf höchstem Niveau verfügbar, aber sie gelangt offenbar häufig nicht zu Menschen in Pflege- und Seniorenheimen«, sagte Professor Dr. Frank Holz, Vorsitzender der Stiftung Auge und Direktor der Universitäts-Augenklinik Bonn, bei der Vorstellung der Studie in Berlin. Viele Augenkrankheiten seien altersabhängig und gingen mit reversibler oder irreversibler Sehbeeinträchtigung einher. »Wenn diese Erkrankungen rechtzeitig erkannt und behandelt werden, kann man gutes Sehen oft bis ins hohe Alter gewährleisten und eine vermeidbare Erblindung verhindern«, so der Ophthalmologe. Die Folgen abnehmender Sehkraft seien für Betroffene schwerwiegend. Sie reichen von ein­geschränkter Mobilität über den Rückgang sozialer Kontakte bis zu einer Erhöhung des Risikos für Stürze und Depressionen.

 

Die Teilnehmer der OVIS-Studie (Ophthalmologische Versorgung in Seniorenheimen) waren im Durchschnitt 83 Jahre alt. Fast drei Viertel waren Frauen und knapp die Hälfte (46 Prozent) gab an, aktuell Sehprobleme zu haben – eine typische Population für ein Altenheim, wie Professor Dr. Robert Finger von der Universitäts-Augen­klinik Bonn ausführte. Ein behandlungsbedürftiger Befund erforderte in 31 Prozent der Fälle eine rasche Vorstellung beim Augenarzt (innerhalb von zwei Monaten); bei 6 Prozent der Betroffenen sahen die Untersucher sogar einen sofortigen Behandlungsbedarf (innerhalb von zwei Wochen). »Im Durchschnitt lag die letzte augenärztliche Untersuchung vier Jahre zurück«, berichtete Finger. Dieser Zeitraum ist deutlich zu lang. Der Berufsverband der Augenärzte empfiehlt ab dem 40. Lebensjahr ein- bis zweimal jährlich einen Besuch beim Augenarzt.

 

Einen Katarakt stellten die Untersucher bei 53 Prozent der Teilnehmer fest; in 62 Prozent der Fälle war er operationswürdig. 51 Prozent der Betroffenen gaben an, sich eine solche Operation, die heute ambulant und unter örtlicher Betäubung vorgenommen werden kann, zu wünschen. Auch bei der Versorgung mit Brillen lag einiges im Argen: Alle Untersuchten hätten von einer verbesserten Sehhilfe profitiert. »Im Extremfall waren die Bewohner ohne Brille fast blind und konnten mit Sehhilfe wieder gut sehen. Doch auch abgesehen von diesen Extremen konnte mit einer optimierten Sehhilfe eine durchschnittliche Verbesserung um eine Zeile im Sehtest erreicht werden«, sagte Finger.

 

Transport bereitet Probleme

 

Was sind die Gründe für diese Defizite? »Am häufigsten scheitert der Besuch eines Altenheimbewohners beim Augen­arzt daran, dass der Betroffene nicht weiß, wie er in die Praxis und wieder zurückkommen soll«, berichtete Dr. Peter Heinz, niedergelassener Augen­arzt in Schlüsselfeld. Das deckt sich mit den Ergebnissen der OVIS-Studie, in der fehlender Transport am häufigsten als Hürde genannt wurde, auch bei prinzipiell noch mobilen Personen.

 

Als weiteren Faktor nannte Heinz eine mangelnde Sensibilität bei den Pflegenden. Augen- beziehungsweise Sehprobleme der Bewohner würden oft nicht als solche erkannt und der resultierende soziale Rückzug des Betroffenen anderen Ursachen zugeschrieben. Nicht zuletzt fehle ein finanzieller Anreiz für Augenärzte, sich gezielt um diese Bevölkerungsgruppe zu kümmern: »Alte Menschen haben einen erhöhten Betreuungsaufwand, der in unserer Gebührenordnung leider nicht abgebildet ist.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa