Pharmazeutische Zeitung online

HIV-Impfstudie in Südafrika gestartet

07.12.2016  10:15 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Erstmals seit sieben Jahren sollen zwei Impfstoffkandidaten gegen HIV getestet werden. Teilnehmen an der randomisierten placebokontrollierten Studie HVTN702 sollen 5400 erwachsene Südafrikaner, teilte das South Africa Medical Research Council (SAMRC) zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember mit.

 

Das zu testende Impfregime besteht aus zwei experimen­tellen Vakzinen. ALVAC-HIV von Sanofi-Pasteur basiert auf einem Kanarienvogel-Pockenvirus-Vektor. Glaxo-Smith-Kline steuert eine Vakzine bei, die zwei Untereinheiten des HIV-eigenen gp120-Proteins sowie das Adjuvans MF59 enthält. Die Impfung enthält keine vollständigen HI-Viren.

Beide Impfstoffkandidaten sind alte Bekannte in neuem Gewand: Sie wurden bereits in anderer Form in einer klinischen Studie in Thailand getestet. Die 2009 veröffentlichten Ergebnisse zeigten jedoch nach einer Nachbeobachtungszeit von 3,5 Jahren nur einen um 31,2 Prozent besseren Schutz als Placebo. Die neuen Varianten wurde an den HIV-Subtyp C angepasst, der in Südafrika vorherrscht. Das Adjuvans wurde ausgetauscht, um das Immunsystem stärker zu stimulieren. Außerdem sollen die Probanden eine zusätzliche Booster-Impfung nach einem Jahr erhalten. Insgesamt soll jeder Teilnehmer über ein Jahr verteilt fünf Injektionen erhalten. Zusätzlich werden bewährte Methoden zur HIV-Prophylaxe angeboten. Die Studie soll bis Ende 2020 laufen.

 

Südafrika gilt immer noch als eines der Länder mit der höchsten HIV-Prävalenz. Täglich stecken sich dort etwa 1000 Menschen mit dem Virus an. »Wir beginnen jetzt mit einer wissenschaftlichen Untersuchung, die unserem Land große Hoffnung macht«, sagte SAMRC-Leiterin Glenda Gray in Johannesburg. »Falls eine HIV-Impfung in Südafrika wirken sollte, könnte das das Ausmaß der Epidemie dramatisch ändern.« Nach Schätzungen der UN- Organisation UNAIDS waren im vergangenen Jahr fast 19 Prozent der südafrikanischen Bevölkerung zwischen 15 und 49 Jahren mit HIV infiziert. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa