Pharmazeutische Zeitung online
USA

Neuroleptika häufig off-label verordnet

03.12.2013  17:22 Uhr

Von Sven Siebenand / Die Verordnung von niedrig dosierten Antipsychotika der zweiten Generation in nicht zugelassenen Indikationen ist in den USA nach wie vor verbreitet. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung von US-Wissenschaftlern.

 

Wie das Autorenteam um Professor Dr. Daniel M. Hartung von der Oregon State University in Portland im Fachmagazin »Pharmacoepidemiology and Drug Safety« berichtet, werden Präparate, die zum Beispiel zur Behandlung von bipolaren Störungen oder Schizophrenie zugelassen sind, in niedrigerer Dosis zum Beispiel gegen Angstzustände, Schlaflosigkeit oder Aufmerksamkeitsdefizitstörungen verordnet und off label eingesetzt (doi: 10.1002/pds.3538).

 

Eine Datenbank-Analyse in den Bundesstaaten Colorado und Oregon ergab, dass im Zeitraum zwischen 2004 und 2008 mehr als die Hälfte als Neuverordnungen von Antipsychotika der zweiten Generation im Bereich der niedrigeren Dosen lagen. Für diese, so die Studienautoren, gebe es aber oft keine Evidenz für die Wirksamkeit, dafür aber das Risiko von ernsten Nebenwirkungen.

 

Nachdem einige Pharmafirmen Strafen zahlen mussten, weil sie Antipsychotika der zweiten Generation für den Einsatz in von der US-amerika­nischen Zulassungsbehörde FDA nicht zugelassenen Indikationen beworben hatten, ist der Off-label-Use zurückgegangen. Hartung zufolge ist er aber immer noch ein Problem. Ein Beispiel dafür ist demnach der Wirkstoff Que­tiapin. In British Columbia zum Beispiel gingen laut einer Untersuchung zwei Drittel aller Quetiapin-Verordnungen auf das Konto der 25-mg-Tabletten, was deutlich weniger ist als die empfohlene Tages­dosis.

 

Offensichtlich verordnen immer mehr Allgemeinmediziner in den USA ihren Patienten Quetiapin und Co. Zu oft, so die Studienautoren, tun sie dies ohne auf den Blutzucker und den Cholesterol-Wert der Patienten zu achten, die beide – wie das Körpergewicht – unter einem Antipsychotikum ansteigen können und damit auch das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen.

 

Einige Bundesstaaten überlegen, wie sie die Verwendung subtherapeutischer Dosen an Antipsychotika eindämmen können. Sie schlagen den Gesundheitsbehörden vor, die gegenwärtigen Regelungen für den Einsatz von anderen sicheren sedativ wirkenden Sub­stanzen zu überdenken. Immerhin hätten Unter­suchungen gezeigt, dass Pa­tienten, die zum Beispiel mit Zolpidem oder Zopi­clon behandelt wurden, später seltener von ihren Ärzten niedrig dosiertes Quetiapin verordnet bekamen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa