Pharmazeutische Zeitung online
Gesetzliche Krankenversicherung

Nebenabsprache zur Finanzierung

03.12.2013  19:05 Uhr

Von Anna Hohle / Union und SPD haben sich in ihrem Koalitionsvertrag darauf geeinigt, den Arbeitgeberbeitrag zur Gesetzlichen Krankenversicherung einzufrieren. Das soll aber nur unter Vorbehalt gelten, wie aus einer Protokollnotiz hervorgeht.

Steigende Beiträge der Krankenkassen sollen künftig nicht allein die Arbeitnehmer belasten. Dies ist einer gemeinsamen Erklärung der Gesundheitsexperten Karl Lauterbach (SPD) und Jens Spahn (CDU) zu entnehmen. Zuvor hatte bereits die »Süddeutsche Zeitung« (SZ) berichtet, die beiden Politiker hätten in der vergangenen Woche eine Nebenabsprache zur bisherigen Regelung im neuen Koalitionsvertrag getroffen.

 

Bislang ist dort festgelegt, dass der Arbeitgeberanteil zur Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den kommenden vier Jahren nicht über 7,3 Prozent steigen soll. Insbesondere die SPD brachte diese Regelung in eine Zwickmühle. Schließlich hatte sich die Partei im Wahlkampf dafür ausgesprochen, dass Arbeitgeber und Arbeitnehmer die Beiträge paritätisch finanzieren sollen. Experten gehen jedoch davon aus, dass die GKV bereits 2015 ein Minus von 6,3 Milliarden Euro aufweisen wird. 2018 sollen es bereits mehr als 20 Milliarden Euro sein. Da laut Koalitionsvertrag nun einerseits die Arbeitgeberbeiträge gedeckelt werden, die Kassen jedoch andererseits bei schlechter Finanzlage ihre Beitragssätze erhöhen dürfen, müssten allein die Arbeitnehmer diese Mehrkosten tragen.

 

In ihrer Erklärung machten Spahn und Lauterbach nun klar, dass die Deckelung des Arbeitgeberbeitrags zwar bei 7,3 Prozent bleiben soll – diese Regelung jedoch nur die kommende Legislaturperiode betreffe. »Unbenommen davon ist allen Beteiligten klar, dass der nur vom Arbeitnehmer zu zahlende Beitrag in den folgenden Jahren nicht einseitig ins Unendliche steigen kann«, erklärten die Politiker. Der SZ zufolge sagte Lauterbach zudem, der Arbeitgeberbeitrag solle künftig immer dann angehoben werden, wenn der Arbeitnehmeranteil einen bestimmten Prozentsatz überschreitet. Offiziell wurde dieser Plan jedoch bislang von keiner Seite bestätigt.

 

Weniger Schönheits-OPs

 

Neben der Beitragsfinanzierung gibt es beim Thema Gesundheit anscheinend noch weitere Absprachen zwischen Union und SPD, die nicht im Koalitionsvertrag auftauchen. So wollen die Parteien Schönheitsoperationen bei Minderjährigen einen Riegel vorschieben. Ein entsprechender Passus solle ins Präventionsgesetz aufgenommen werden, berichtete die »Frankfurter Rundschau«. Im Koalitionsvertrag ist davon zwar keine Rede. Spahn erklärte jedoch öffentlich, Schönheitsoperationen bei Minderjährigen zu verbieten, sei einfach, transparent und unbürokratisch. »Es steht zwar nicht im Koalitionsvertrag, aber wenn die SPD da mitmacht, können wir es bald regeln.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa