Pharmazeutische Zeitung online
Weiterbildung Allgemeinpharmazie

Betreuung von Schmerzpatienten

03.12.2013  17:22 Uhr

Von Christine Klötzer / Spannend, unterhaltsam und praxisnah – so das Fazit der Teilnehmer des Weiterbildungstags zum Thema »Pharmazeutische Betreuung von Schmerzpatienten« Anfang November von der Apothekerkammer Nordrhein.

 

Referent Dr. Hermann Liekfeld, mehrfacher Fach­apotheker und Arzt, lotste die Teilnehmer anregend und kompetent durch das breit gefächerte Themenspektrum. Vorab hatten die Teilnehmer zur Vorbereitung bereits ein ausführliches Seminarskript erhalten. 

 

Nach der Einführung in die Grundlagen der Schmerzentstehung und die verschiedenen Schmerzarten ging es mit der medikamentösen Schmerztherapie und dem WHO-Stufenschema weiter. Dabei bezog der Referent auch aktuelle Erkenntnisse zur Stufe 1 und ihre pharmakologischen Besonderheiten mit ein. Bei der Besprechung der Opioid-Analgetika gab Liekfeld zahlreiche praxisrelevante Hinweise zu Umstellungen und Umrechnungen. Spätestens nach diesem Weiterbildungstag dürften eine Verwechslungsgefahr von Co- Analgetika und Co-Medikation ausgeschlossen sein.

 

Zwei große Krankheitsschwerpunkte standen auf der Tagesordnung: die Kopfschmerzformen Spannungskopfschmerz, Migräne und schmerzmittelinduzierter Kopfschmerz einerseits, andererseits die große Gruppe der Rheumatischen Gelenkerkrankungen. Angefangen bei den entzündlichen, über die degenerativen Gelenkerkrankungen, weiter mit verschiedenen weichteilrheumatischen Krankheitsbildern, bis hin zu den pararheumatischen Erkrankungen. Besonders eindrucksvoll waren die vielen Abbildungen, um Unterschiede vermeintlich ähnlicher klinischer Bilder zu illustrieren.

 

Liekfelds aktive Vortragsweise kombiniert mit persönlichen Erfahrungen, Anekdoten und Rezeptbeispielen machten den Tag zu einem echten Gewinn an Wissen und Motivation. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa