Pharmazeutische Zeitung online
ZAEU

Europas Apotheker mit hohen Zielen

04.12.2012  18:42 Uhr

Von Daniel Rücker / Die Apotheker in der Europäischen Union haben eine Vision für eine bessere Gesundheitsversorgung in den Mitgliedsstaaten entworfen. Ihre Kernpunkte: mehr Arzneimittelsicherheit, eine bessere Therapie, effizientere Gesundheitssysteme.

Für die Apotheker in der Europäischen Union hört die Arbeit nicht bei der Arzneimittelabgabe auf. Sie sehen sich als zentraler Bestandteil der nationalen Gesundheitssysteme und machen sich darüber Gedanken, wie diese noch effizienter werden können. Die Vorschläge präsentiert die Pharmaceutical Group of the European Union (Zusammenschluss der Apotheker in der Europä­ischen Union, ZAEU) in einem am 4. Dezember veröffentlichten Strategiepapier »Die öffentliche Apotheke in Europa«. Darin fordern die Apotheker eine wichtigere Rolle im therapeutischen Team mit dem Ziel, Qualität und Effektivität der Gesundheitsversorgung zu verbessern.

 

Auf vier Säulen steht das Konzept der europäischen Apothekervereinigung. So sollen der Zugang zu Arzneimitteln und die Arzneimittelsicherheit verbessert werden. Hier sind laut ZAEU die Kernkompetenzen der Apotheker gefragt. So müsse es eine lückenlos sichere Distributionskette vom Hersteller bis zur Abgabe in der Apotheke geben. Diese be­inhaltet auch die Versorgung mit temperaturkritischen Arzneimitteln ebenso wie ein effizientes System für Rückrufe und die Möglichkeit, Rezepturarzneimittel selbst herzustellen.

Aktuellen Verbesserungsbedarf sieht der ZAEU beim Schutz vor Fälschungen. Hier müssten Politiker, Hersteller, Großhändler und Apotheker weitere Anstrengungen unternehmen, die Distributionskette noch sicherer zu machen. Zudem fordert der ZAEU, dass alle Apotheken ein Medikationsmanagement und das Stellen von Arzneimitteln anbieten.

 

Bessere Therapieergebnisse

 

Zweiter Punkt auf der Agenda der Apotheker ist die Verbesserung der Therapieergebnisse. Dazu können die Apotheker an verschiedenen Stellen beitragen, etwa indem sie sich als Medikationsmanager um die komplexe Arzneimitteltherapie multimorbider Patienten kümmern.

 

Auch im Gesundheitswesen generell sehen die Apotheker Verbesserungspotenzial. Sie wollen deshalb stärker als bislang an nationalen E-Health-Strategien mitarbeiten. Als weitere Aufgaben für ihren Berufsstand sehen sie aber auch die Präven­tion sowie die Beteiligung an Screeningprogrammen und Impfkampagnen.

 

Die vierte Säule des ZAEU-Konzepts ist die Ökonomie. In Zeiten der Krise gelte es, das Gesundheitswesen möglichst effizient und dennoch qualitativ hochwertig zu machen, heißt es in dem Papier. Dazu gehört auch eine bessere Versorgung chronisch Kranker. Diese kosten derzeit die Sozialsysteme auch deshalb viel Geld, weil die Kranken oftmals zu viele Arzneimittel einnehmen, diese aber nicht vorschriftgemäß anwenden. Hier könnten die Offizin­apotheker durch Aufklärung viel Unterstützung leisten.

 

Der Abschluss des gemeinsamen Papiers der europäischen Apotheker ist ein Plädoyer für mehr Zusammenarbeit im Gesundheitswesen und eine Neudefinition der apothekerlichen Aufgaben. Apotheker als essenzieller Teil eines sich ändernden Gesundheitswesens dürften von dem Änderungsprozess nicht ausgeschlossen werden. Sie seien in der Regel der erste und der letzte Berührungspunkt des Patienten mit dem Gesundheitswesen, heißt es.

 

Für ihre Ambitionen haben die Apotheker bereits im Oktober Unterstützung von dem Informationsdienstleister IMS Health erhalten. Dieser hatte in einer Untersuchung festgestellt, dass die Gesundheitssysteme weltweit mehr als 500 Milliarden Euro einsparen könnten, wenn Arzneimittel verantwortungsvoller verschrieben und angewendet würden (lesen Sie dazu auch Arzneimittelversorgung: Apotheker könnten Milliarden sparen, PZ 40/2012). Den Apothekern attestierten die Autoren der Studie dabei ein Schlüsselrolle.

 

ZAEU-Präsidentin Isabell Adenot ist stolz auf das Strategiepapier der europäischen Apotheker: »Es gibt in der EU 154 000 Offizinapotheken. Dennoch sprechen wir Pharmazeuten mit einer Stimme.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa