Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Arzneipflanze des Jahres 2012

Süßholz

Datum 06.12.2011  14:44 Uhr

Von Daniela Biermann / Süßholz (Glycyrrhiza glabra) ist zur Arzneipflanze des Jahres 2012 gewählt worden. Die Auszeichnung vergibt der Studienkreis Entwicklungsgeschichte der Arzneipflanzenkunde an der Uni Würzburg für Heilpflanzen mit interessanter Medizin- und Kulturgeschichte, deren Wirkung erwiesen ist.

In diesem Jahr war außerdem erstmals der Worldwide Fund for Nature (WWF) beteiligt. Denn ein großer Teil der weltweiten Ernte wird wild gesammelt. Die große Nachfrage nach Süßholzwurzel habe in einigen Regionen bereits zu einer Übernutzung geführt, sagten WWF-Vertreter der Deutschen Presseagentur dpa. Allein Deutschland importiere jedes Jahr mehr als 500 Tonnen Süßholzwurzel. Die Naturschutzorganisation setzt sich für eine nachhaltige, kontrollierte Sammlung ein.

Glycyrrhiza glabra, ein Schmetterlingsblütler (Fabaceae), ist im Mittelmeerraum, Kleinasien und Kaukasus bis in den Iran, Afghanistan, Zentralasien und Südrussland heimisch. Die verwandten Arten Glycyrrhiza inflata und uralensis kommen auch in Ostasien vor. Im gesamten Verbreitungsgebiet wird die Wurzel der bis zu ein Meter hohen Staude wild gesammelt. Einzelne Vorkommen gebe es auch am Oberrhein, sagte Johannes Mayer von der Uni Würzburg. In der Türkei, China, Russland, Bulgarien, Italien, Spanien und Südfrankreich wird Süßholz zudem für die Herstellung von Arzneimitteln sowie Genussmitteln wie Lakritz und Likören angebaut.

 

Bislang haben Wissenschaftler rund 400 Inhaltsstoffe aus Liquiritiae radix beschrieben. Zu den wichtigsten zählen Saponine (bis zu 15 Prozent) wie Glycyrrhizin, Flavonoide, Cumarine und Schleimstoffe. Aus diesen Inhaltsstoffen erklärt sich die Anwendung als entzündungs­hem­mende, schleimhautprotektive und auswurffördernde Droge gegen Husten, Katarrhe und Entzündungen der oberen Atemwege sowie Gastritis und Magengeschwüre in der westlichen Heilkunde. Auch in anderen Kulturkreisen wie China und Indien gehört die Süßholzwurzel in den Apothekenschrank.

 

Ohne ärztliche Rücksprache darf Süßholzwurzel nicht länger als vier bis sechs Wochen angewendet werden. In hohen Dosen hat die Droge mineralcorticoide Effekte wie Natrium- und Wasserretention sowie Kaliumverlust mit Bluthochdruck und Ödemen. Die Tagesdosis von 15 Gramm Süßholzwurzel beziehungsweise 600 Milligramm Glycyrrhizin darf daher nicht überschritten werden. Lakritz darf nicht mehr als 200 Milligramm Glycyrrhizin pro 100 Gramm enthalten. Täglich sollte nicht mehr als 50 Gramm Lakritz verzehrt werden. Kontraindiziert ist Süßholzwurzel bei cholestatischen Lebererkrankungen, Leberzirrhose, arterieller Hypertonie, Hypokaliämie, schwerer Niereninsuffizienz und Schwangerschaft. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
China

Mehr von Avoxa