Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Identitätsprüfung von Ausgangsstoffen

Bestimmung der Schmelztemperatur

Datum 06.12.2011  14:44 Uhr

ZL / Die Bestimmung der Schmelztemperatur wird im Apothekenalltag gern als schnelle, wenig aufwendige und kostengünstige Methode zur Prüfung der Identität eines Stoffes verwendet. Um falsche Rückschlüsse auf die Qualität der Substanz zu vermeiden, müssen einige Bedingungen unbedingt beachtet werden.

Die Schmelztemperatur kann nur dann als sicheres Identitätskriterium herangezogen werden, wenn sie in der Monographie des jeweiligen Stoffes unter den Identitätsprüfungen aufgeführt ist. Sobald hier allerdings noch weitere Prüfungen genannt sind, müssen diese ebenfalls durchgeführt werden und der Schmelzpunkt reicht in diesem Fall als alleiniger Nachweis nicht aus.

 

Identität oder Eigenschaft?

 

Besonders kritisch ist die Identitätsfeststellung, wenn die Schmelztemperatur in der Monographie lediglich unter Eigenschaften aufgeführt ist, zum Beispiel bei den Corticoiden. Eigenschaften sind nicht als analytische Anforderungen zu sehen und somit nicht verbindlich gemäß Ph. Eur. 1.4 »Monographien«. Hier darf das Ergebnis der Schmelztemperaturbestimmung nur als Hinweis auf die Qualität aufgefasst werden.

Einen guten Überblick bietet die Anlage M des DAC. Sie enthält eine Tabelle mit Schmelztemperaturen aus den Ph. Eur., DAB oder DAC Monographien verschiedener Stoffe in alphabetischer Auflistung und außerdem die Schmelztemperaturen aus den alternativen Identifizierungen des DAC.

 

Die Schmelztemperatur ist die Temperatur, bei der eine feste Substanz mit ihrer Schmelze im Gleichgewicht steht. Eine scharfe Schmelztemperatur ist nur bei extrem reinen Substanzen messbar. Mit den üblichen Methoden kann bei sorgfältiger Arbeitsweise die Schmelztemperatur bis auf einige zehntel Grad genau bestimmt werden. Bei Gemischen aus mehreren Stoffen beobachtet man in der Regel eine Schmelzpunkterniedrigung. Diesen Effekt macht man sich zum Beispiel im Winter durch das Streuen von Salz zur Glättevermeidung auf den Straßen zunutze. Für die Analytik bedeutet dies, dass möglicherweise eine Verunreinigung vorliegt, wenn eine zu niedrige Schmelztemperatur festgestellt wird. Denn selbst kleine Verunreinigungen, auch solche durch höher schmelzende Stoffe, verursachen in der Regel eine Absenkung der Schmelztemperatur. Meist beobachtet man auch ein größeres Schmelzintervall, also eine »unscharfe« Schmelztemperatur.

Viele organische Verbindungen schmelzen unter Zersetzung. Diese Zersetzungstemperatur ist meist unscharf und abhängig von der Erhitzungsgeschwin­digkeit: Je schneller die Temperaturerhöhung, desto höher die Zersetzungstemperatur. Die Reproduzier­barkeit solcher Versuche kann problematisch sein und ist von der exakten Einhaltung aller relevanten Parameter abhängig.

 

Methode, Geräte und Fehlerquellen

 

Die übliche Vorgehensweise zur Bestimmung der Schmelztemperatur ist die Schmelzpunkt-Kapillarmethode nach Ph. Eur. 2.2.14 beziehungsweise die Instrumentelle Methode nach Ph. Eur. 2.2.60. Sehr wichtig ist eine sorgfältige Aufbereitung der Probe: Die Substanz muss fein pulverisiert und entsprechend getrocknet werden (24 Stunden im Vakuum über Silicagel R). Die vorbereitete Probe »wird so in die Glaskapillare eingefüllt, dass eine 4 bis 6 mm hohe, kompakte Säule entsteht«. Eine gute Verdichtung der Probe kann erzielt werden, indem man die befüllte Kapillare mit dem geschlossenen Ende nach unten durch ein dünnes, 20 bis 40 cm langes Rohr fallen lässt, das auf einer harten Oberfläche steht.

 

Weiterhin wichtig ist eine langsame Aufheizgeschwindigkeit. Die Ph. Eur. gibt ab einer Temperatur, die 10 °C unterhalb der zu erwartenden Schmelztemperatur liegt, eine Heizrate von 1 °C pro Minute an. Wenn sich die Temperatur 5 °C unterhalb der zu erwartenden Schmelztemperatur befindet, wird die Glaskapillare in die Apparatur eingeführt. Abgelesen wird die Temperatur, bei der das letzte feste Teilchen in die flüssige Phase übergeht.

 

Vollautomatische Geräte zur Schmelztemperaturbestimmung arbeiten entweder mit Lichttransmission oder -reflexion durch die mit der Probe befüllte Kapillare. Die Probe wird nach einem ausgewählten Programm erhitzt und die Schmelztemperatur von einem opto-elektronischen System selbstständig gemessen. Empfehlenswert sind Apparaturen, die zusätzlich auch eine manuelle Bestimmung der Schmelztemperatur, also ein visuelles Ermitteln der Schmelztemperatur durch den Prüfenden ermöglichen, da insbesondere bei Substanzen, die unter Zersetzung schmelzen, das automatische Ablesen oft erschwert ist.

 

Geräte zur Bestimmung der Schmelztemperatur müssen regelmäßig mit Schmelzpunkt-Referenzsubstanzen wie denen der WHO oder anderen geeignete Substanzen kalibriert werden. Oft bieten die Hersteller dies als Dienstleistung an. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Corticoide

Mehr von Avoxa