Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

07.12.2010  17:09 Uhr

EU-Razzia bei Pharmafirmen

 

dpa / EU-Ermittler haben Geschäftsräume von europäischen Pharmaherstellern durchsucht. Es gebe den Verdacht, dass die Unternehmen alleine oder gemeinsam die Einführung von Generika verzögert hätten, teilte die EU-Kommission am Freitag in Brüssel mit. Namen der betroffenen Unternehmen wurden auch auf Nachfrage nicht mitgeteilt. Die Durchsuchungen in mehreren Mitgliedstaaten fanden bereits am Dienstag statt. Falls die Kommission konkrete Hinweise auf Verstöße gegen die Wettbewerbsregeln hat, kann sie gegen die Unternehmen Verfahren wegen verbotener Absprachen oder Ausnutzens einer marktbeherrschenden Stellung eröffnen. Am Ende von solchen Verfahren drohen hohe Bußgelder von bis zu zehn Prozent eines Jahresumsatzes.

 

Avie-Geschäftsführer geht

 

PZ / Rainer Walter Schell ist seit 1. Dezember 2010 nicht mehr Geschäftsführer der Apothekenkooperation Avie, teilte das Unternehmen mit. Über die Gründe machte Avie keine Angaben. Die Geschäftsführung verbleibe in den Händen von Prof. Edwin Kohl und Dr. Thomas Zenk. Die Aufgaben von Schell übernimmt Zenk. Zudem soll er den Vertrieb und Ausbau der Kooperation vorantreiben. Avie gehört zur Kohl Medical AG.

 

Pfizer-Chef zurückgetreten

 

PZ / Der Chef des weltgrößten Pharmaherstellers Pfizer, Jeffrey Kindler, ist überraschend von allen Ämtern zurückgetreten. Nach der Megafusion mit Wyeth wolle er Zeit finden, seine »Batterien aufzuladen«, hieß es in einer am Sonntagabend verbreiteten Mitteilung. Demnach wird Ian Read neuer Vorstandschef von Pfizer. Der 57-Jährige war bislang Chef der Biopharmazie-Sparte. Kindler stand seit 2006 an der Spitze von Pfizer.

 

EU erlaubt Herzmittel

 

PZ / Der britische Pharmakonzern Astra-Zeneca hat von der Europäischen Kommission eine Zulassung für sein Herzmittel Brilique erhalten. Damit hat das Unternehmen bald ein Konkurrenzpräparat zum umsatzstarken Blutverdünner Plavix von Sanofi-Aventis und Bristol-Myers Squibb auf dem europäischen Markt. In der Mehrheit der Länder werde Brilique wegen der Preisverhandlungen in der zweiten Hälfte des Jahres 2011 erhältlich sein, teilte Astra-Zeneca mit. Brilique soll Patienten, die schon einmal einen Herzinfarkt hatten oder unter starken Brustschmerzen leiden, vor Blutgerinnseln schützen.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa