Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmaindustrie

Marketing in der Kritik

Datum 07.12.2010  17:08 Uhr

Von Theresia Blattmann, Berlin / Sind Arzneimittelhersteller an der Gesundheit der Bevölkerung interessiert oder geht es ihnen vor allem um Profit? Über die Verantwortung von Pharmafirmen im Gesundheitswesen diskutierten Experten auf dem Kongress »Armut und Gesundheit«. Sie verurteilten besonders die Werbestrategien der Branche.

Auch wenn die Teilnehmer erklärten, nicht die komplette Arzneimittelbranche verteufeln zu wollen, beklagten sie doch fehlende Transparenz im Arzneimittelmarkt. Dr. Thomas Schulz, Vorstand des Vereins demokratischer Pharmazeutinnen und Pharmazeuten (VDPP), stellte gleich zu Anfang der Diskussion klar: »In der Pharmaindustrie sind Marketingstrategien, die nur am Umsatz orientiert sind, unethisch.«

 

Fortbildungen ohne Firmeneinfluss

 

Schulz forderte daher vor allem unabhängige ärztliche Weiterbildungen. Die Realität sieht jedoch anders aus: Laut der Freiwilligen Selbstkontrolle der Arzneimittelindustrie finden in Deutschland jedes Jahr rund 150 000 ärztliche Fortbildungsveranstaltungen mit Unterstützung der Pharmaindustrie statt. »Gesponserte Weiterbildungen sind Werbung«, befand Thomas Lindner, Vorstandsvorsitzender des Vereins »Mezis« (Mein Essen zahl ich selbst e. V.), einer Initiative von selbst ernannten »pharmaunabhängigen« Ärzten und Apothekern.

 

Dr. Hans-Joachim Both, Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Gesundheit und Soziales von Bündnis 90/die Grünen, sprach sogar von einer »Einflussnahme seitens der Pharmaindustrie auf allen Ebenen«. Insbesondere kritisierte er, dass Unternehmen versuchen würden, Einfluss auf die Fachpresse zu nehmen. Denn für eine hochwertige Patientenversorgung seien unabhängige Informationen unabdingbar. Gleichzeitig forderte er die Pharmabranche auf, finanzielle Mittel vermehrt in die Forschung und weniger in Marketingaktionen zu investieren. »Nur 10 Prozent der Kosten eines Medikaments werden für die Forschung aufgewendet, hingegen entfallen bis zu 30 Prozent auf Marketingausgaben«, erläuterte Both.

 

Neu oder nur scheinbar neu?

 

Ob es mehr Scheininnovationen als Neuerungen auf dem Arzneimittelmarkt gibt, ist nach Ansicht von Both eine brisante Frage. Diesem Aspekt ging auch Lindner nach. Als Beispiel nannte der Mezis-Vorstandsvorsitzende die Vermarktung von Analog-Insulinen. Laut der Kassenärztlichen Bundesvereinigung sind Analog-Insuline im Schnitt 30 Prozent teurer als Human-Insulin. Ein wissenschaftliches Gutachten für den Gemeinsamen Bundesausschuss sieht jedoch keinen Vorteil gegenüber Human-Insulin und bezeichnet Analog-Insuline explizit als »Schein-Innovation«. Trotzdem übernehmen einige Krankenkassen derzeit die Kosten für Analog-Insuline, und viele Selbsthilfegruppen empfehlen sie. Lindner ging deshalb in seiner Kritik noch weiter: »Die Industrie versucht gezielt Selbsthilfegruppen anzusprechen und diese als Multiplikatoren zu nutzen.«

 

Gesunde als krank definieren

 

Als bedenklich stufte Lindner auch die Entwicklung ein, normale Lebensabläufe zu pathologisieren, um so neue Absatzmärkte zu schaffen. »Aus Gesunden werden Kranke gemacht«, sagte er. Eine Ausdehnung des Krankheitsbegriffes sei vor allem in Bereichen wie »Alter« und »Psyche« zu beobachten. Auf einen solchen Effekt sei auch die schlagartig steigende Zahl der Diagnose Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADHS) zurückführen. Zudem steigere die Behandlung von Krankheitsvorformen wie des »Prädiabetes« oder der »Prähypertonie« die Umsätze der Pharmabranche. Noch bis vor Kurzem seien diese Vorformen nur als Risiko und nicht als behandlungsbedürftige Krankheit eingestuft worden.

 

Als eine weitere »Marketingstrategie von Pharmaunternehmen« nannte Lindner Anwendungsbeobachtungen. Diese medizinischen Studien dienen dazu, Erkenntnisse über bereits zugelassene Arzneimittel zu sammeln. »Wenn neue Medikamente im Rahmen solcher Studien verordnet werden, entlohnt die Industrie teilnehmende Ärzte pro Patient mit einer Pauschale«, erläuterte Grünen-Mitglied Both. Er bezeichnete das Verfahren als eine »Win-Win-Situation für Ärzte und Pharmaunternehmen zulasten der Patienten«.

 

VDPP-Vorstand Schulz sieht die Verantwortung für eine gute Patientenversorgung aber nicht alleine bei der Pharmaindustrie. »Patienten müssen auf das ethisch korrekte Handeln ihrer Ärzte vertrauen können«, sagte er. Lindner schloss sich dieser Aussage an: »Patientenvertrauen darf von Ärzten nicht betriebswirtschaftlich eingesetzt werden«, betonte er. /

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa