Pharmazeutische Zeitung online
Apothekerzukunft

Lebensretter und Lifestyleberater

07.12.2010  17:08 Uhr

Christiane Berg, Hamburg / In zehn Jahren werden Apotheker und Ärzte mehr Rollen als heute innehaben und sich auf andere Angebote einstellen müssen. Das geht aus dem aktuellen »Trend-Report Gesundheitsmarkt 2020« der Hypo-Vereinsbank hervor. Das Geldinstitut will sein Angebot für Heilberufler ausbauen.

Der zunehmende Kosten- und Wettbewerbsdruck im Gesundheitswesen bei gleichzeitiger Beschränkung des Budgets in der Gesetzlichen Krankenversicherung mache eine inhaltliche Spezialisierung und Schärfung der Angebotsprofile von Apothekern, Ärzten und Zahnärzten unumgänglich, sagte Dr. Helga Frank, Branchenexpertin Heilberufe der Hypo-Vereinsbank (HVB) und Autorin des »Trend-Reports Gesundheitsmarkt 2020«, bei der Präsentation der HVB-Hypothesen zur Entwicklung des Gesundheitsmarktes in den kommenden zehn Jahren.

Nahezu 100 Prozent der Deutschen sind kran­ken­versichert. Das Geld für die gesundheitliche Versorgung der Bundesbürger sei da, sagte Frank. Doch die Herausforderung der Zukunft werde die Verteilung der verfügbaren Mittel sein. Denn die Krankenkassen könnten neue Angebote zur Diagnose und Therapie nur zurückhaltend in ihre Kataloge der Basisleistungen aufnehmen.

 

Es werde eine schärfere Trennung zwischen dem ersten und zweiten Gesundheitsmarkt geben, also zwischen der Gesetzlichen Krankenver­sicherung und Selbstzahlern sowie Zusatz­ver­sicherten. Deshalb sei eine Differenzierung apothekerlicher und ärztlicher Leistungen in beiden Märkte genauso gefragt wie das Bilden von Nischenkompetenzen.

 

Apotheker und Ärzte müssten »Kostenvorteile« im ersten und »Kompetenzvorteile« im zweiten Gesundheitsmarkt bieten, erklärte die Fachfrau. Heilberufler, die hohe regionale Marktanteile besitzen, und Anbieter, die sich mit anderen Leistungserbringern im Gesundheitswesen zusammenschließen, seien zukünftig klar im Vorteil.

 

Demografischer Wandel, Migration, medizinisch-technischer Fortschritt: Im nachhaltig wachsenden Gesundheitsmarkt werde das strukturelle Handlungsfeld für Heilberufler komplexer, sagte Frank. Die Rollen- und Angebotsvielfalt von Ärzten und Apothekern nehme zu und reiche vom Lebensretter bis zum Lifestyleberater oder Seelsorger für Patienten und Mitarbeiter. Frank: »Vor allem die Bedeutung der Rolle von Ärzten und Apothekern als Unternehmer, also als Manager und Führungskraft, als Marketingleiter, Stratege und Controller, steigt.«

 

Angebotsprofil schärfen

 

Um sich neu zu positionieren, müssten Heilberufler unter anderem interne Prozesse überprüfen und optimieren. Der Trend-Report hebt den Einsatz allgemeiner operativer Erfolgsfaktoren wie Patientenbindung, Fortbildung, schlanke Betriebsabläufe und Controlling als zukunftsweisend hervor.

 

Eine gute Patientenbindung lasse sich zum Beispiel durch das Angebot spezieller Sprechzeiten erreichen oder durch eine gute Serviceorientierung und eine persönliche Ansprache, die ein »Anrufbeantwortermanagement« vermeidet. Um Patienten zu binden, könnten auch professionelle Informationen durch Patientenzeitschriften oder Patientenbriefe sowie durch Anzeigen und Pressearbeit helfen.

 

Individuelle Gesprächstermine mit Patienten, um sie zu informieren und zu beraten, vor allem aber das Darstellen der eigenen Leistungen auf Patientenportalen im Internet werden in Zukunft unumgänglich sein, damit Kundenkontakte gelingen, glaubt Frank. Welchen Arzt oder Apotheker ein Patient wählt, werde künftig die Beurteilung in Patientenforen und auf Bewertungsportalen bestimmen.

 

Controlling ist ein Muss

 

»Erfolgreiches Unternehmertum beinhaltet nicht nur die Investition in regelmäßige Fortbildung, der allerdings auch die tatsächliche Implementierung des Erlernten in den Praxisablauf folgen muss. Es umfasst auch das regelmäßige Controlling fest definierter Erfolgskennzahlen, die betriebswirtschaftliche Auswertung und Bilanzierung monatlicher beziehungsweise quartalsweiser Gewinn-und-Verlust-Rechnungen, die professionellen Kapitalflussberechnungen sowie straffes Kostenmanagement«, sagte Frank. Durch das Anpassen der Angebotsstrukturen im Gesundheitsmarkt lasse sich die Profitabilität von Arztpraxen und Apotheken erhalten und steigern.

 

Die Hypo-Vereinsbank kündigte an, ihr Angebot für Heilberufler auszubauen und in Hamburg und Frankfurt spezialisierte Niederlassungen zu eröffnen. In München und Berlin gibt es bereits Niederlassungen für Heilberufler.  /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa