Pharmazeutische Zeitung online

Konsequenzen

03.12.2007  11:56 Uhr

Konsequenzen

Obwohl sich die Arzneimittel in der Menge und auch in den anteiligen Kosten an den Gesamtausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) in den letzten Jahren nur unwesentlich verändert haben, werden sie nach wie vor als Kostentreiber im Gesundheitswesen diskriminiert.

 

Selbst den Absendern dieser Botschaften dürfte klar sein, dass dies nicht stimmt. Sie behaupten es dennoch, weil der Arzneimittelmarkt sehr transparent ist und die vermeintlich Schuldigen, also Industrie, Ärzte und Apotheker, schnell ausgemacht sind. Außerdem werden solche Botschaften von der Gesellschaft und von den Medien gerne angenommen. Zudem lenken sie von eigenen Fehlern oder von den eigentlichen Verursachern von Ausgabenerhöhungen in diesem Sektor ab.

 

Wohl niemand wird leugnen, dass die Mehrwertsteuererhöhung in diesem Jahr einen erheblichen Beitrag zur Kostensteigerung geleistet hat. Dazu kommt aber auch die gesellschaftlich gewünschte Ausweitung der Prävention durch Impfungen. Nach Berechnungen der ABDA wären die Arzneimittelausgaben ohne diese politisch motivierten Veränderungen in den ersten zehn Monaten 2007 statt um 8,5 Prozent nur um 3,7 Prozent gestiegen. Allein die Grundimmunisierung gegen humane Papilloma-Viren, die von der STIKO empfohlen wird, kostet rund 450 Euro. Würde die Impfung flächendeckend von allen in Anspruch genommen, die in der Empfehlung genannt werden, stiegen die Ausgaben der GKV um weit über eine Milliarde Euro.

 

Ein weiterer Faktor ist der politisch gewollte Eingriff in die Preise neuer Arzneistoffe. Mit dem GKV-Modernisierungsgesetz (GMG) 2004 sollten die Arzneimittelinnovationen in drei Gruppen eingeteilt werden. In die erste Gruppe werden die Sprunginnovationen aufgenommen, in die zweite Gruppe die Schrittinnovationen und in die dritte die Scheininnovationen. Seit 2005 werden die Scheininnovationen sofort den Festbeträgen unterstellt, sie sind also preislich gedeckelt Die Motivation der Hersteller, solche Arzneimittel in den Markt zu bringen, hat seitdem deutlich nachgelassen. Für die Schrittinnovationen ist der Gemeinsame Bundesausschuss aufgefordert, den Mehrwert preislich zu beziffern und Höchstpreise für die Therapie mit diesen Substanzen festzulegen. Die Preise der Sprunginnovationen liegen dagegen nach wie vor in der Hoheit der Hersteller. Folge dieser Politik. Es kommen weniger Scheininnovationen auf den Markt, dafür weit mehr echte Neuerungen (siehe dazu Neu auf dem Markt). Diese sind in der Regel sehr teuer und bestimmen maßgeblich die Strukturkomponente bei den Kostensteigerungen im Arzneimittelsektor. Es wäre nur allzu fair, wenn die politisch Verantwortlichen zu diesen Auswirkungen stehen und nicht nurbei den Leistungserbringern die Gründe für den Ausgabenanstieg suchten.

 

Professor Dr. Hartmut Morck

Chefredakteur

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa