Pharmazeutische Zeitung online
Krebs-OP

Vielen Kliniken fehlt Erfahrung

29.11.2017  10:34 Uhr

Von Anna Pannen / Krebspatienten sterben in Deutschland häufig zu früh, weil sie in einer wenig erfahrenen Klinik operiert wurden. Das hat eine Analyse von Krankenhausdaten für den Qualitätsmonitor des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) ergeben.

 

Beispiel Lungenkrebs: In Krankenhäusern, die Patienten mit dieser Krebsart mehr als 75 Mal pro Jahr operieren, liegt deren Sterblichkeitsrate im Schnitt bei 2,5 Prozent. In den anderen Kliniken sind es 4,1 Prozent. 260 deutsche Kliniken führen einen solchen Eingriff nur fünfmal pro Jahr durch. In diesen Häusern fehlten Routine und die notwenigen Spezialisierungen, klagte Studienautor Professor Thomas Mansky von der Technischen Universität Berlin.

Diese »Gelegenheitschirurgie« sei unakzeptabel, befand AOK-Vorstand Martin Litsch. Einzige Lösung sei die Einführung und konsequente Durchsetzung von Mindestmengen. Laut WIdO-Analyse würde etwa eine Mindestmenge von 108 Eingriffen pro Jahr die Sterblichkeitsrate infolge von Lungenkrebs-Operationen um 20 Prozent senken.

 

Für sieben Indikationen sind Mindestmengen hierzulande bereits vorgeschrieben. Sie werden laut AOK jedoch kaum eingehalten. Die Krankenkasse will nun im Gemeinsamen Bundesausschuss Mindestmengen für Lungen- und Brustkrebs-Operationen fordern und sich dafür einsetzen, dass die bereits bestehenden Mindestmengen bei Speiseröhren- und Pankreaskrebs erhöht werden. Außerdem drohte Litsch den Kliniken: Die AOK werde Operationen künftig nicht mehr bezahlen, wenn die durchführenden Krankenhäuser sich nicht an die vorgeschriebenen Mindestmengen halten, sagte er.

 

Die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) reagierte umgehend und nannte die WIdO-Untersuchung unseriös. Zwar seien Mindestmengen in der Tat bedeutsam, jedoch keine alleinige Lösung. Außerdem seien die Krankenkassen selbst schuld daran, dass die Bildung spezialisierter Zentren an Krankenhäusern nicht vorankomme, da sie auf bestimmten Fixkosten beharrten. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
KrebsAOK

Mehr von Avoxa