Pharmazeutische Zeitung online
Medikationspläne

Lückenhaft und veraltet

30.11.2016  10:00 Uhr

Von Daniela Hüttemann / Auf viele Medikationspläne war bislang kein Verlass. Zu diesem Ergebnis kommen Apotheker aus Westfalen-Lippe in einer Studie, in der sie die Medikationspläne von 500 Patienten überprüften. Demnach fehlten häufig wichtige Angaben und lediglich in 3,3 Prozent der Fälle waren alle Einnahme­hinweise vermerkt. Apotheker können diese Lücken füllen und die Therapie für die Patienten deutlich sicherer machen.

Seit dem 1. Oktober 2016 haben alle gesetzlich Krankenversicherten mit mindestens drei systemisch wirkenden Arzneimitteln in der Dauermedikation einen Anspruch auf einen Medikationsplan. Der bundeseinheitliche Musterplan steht im Rahmen des Aktionsplans Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) jedoch schon länger zur Verfügung. Die Apotheker Isabel Waltering (Westfä­lische Wilhelms-Universität Münster), Dr. Oliver Schwalbe (Apothekerkammer Westfalen-Lippe) und Professor Dr. Georg Hempel (WWU Münster) wollten wissen, inwieweit der Plan schon jetzt sinnvoll eingesetzt wird.

Sie werteten dazu die Daten von 500 Patienten aus, die zwischen Feb­ruar 2013 und April 2014 am Apo-AMTS-Projekt der AKWL teilgenommen hatten. Dabei führten 127 Apotheker im Rahmen ihrer Ausbildung zum AMTS-Manager eine Brown-Bag-Analyse durch. »Keine der 399 Medikationslisten enthielt für alle Arzneimittel Informationen in den einzelnen Kategorien der bundeseinheitlichen Vorgabe«, so das Fazit der Autoren in der »Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen« (DOI: 10.1016/j.zefq.2016.06.004).

 

Manko Einnahmehinweise

 

Nur bei jedem dritten Medikationsplan waren alle Präparatenamen für alle Arzneimittel angegeben. Dabei stimmten die Angaben in 41 Prozent der Fälle nicht mit dem tatsächlich verwendeten Arzneimittel überein. Fertigarzneimittel­namen und Wirkstoffbezeichnungen wurden zudem häufig vermischt. Bei 34,6 Prozent der gelisteten Medikamente fehlte die Dosierung, nur bei jedem fünften war die verwendete Arzneiform angegeben. Indikation und Einnahmehinweise tauchten so gut wie nie auf (fehlende Angaben bei 95,2 beziehungsweise 96,7 Prozent).

 

»Mit so wenig Angaben habe ich nicht gerechnet«, so Erstautorin Waltering gegenüber der Pharmazeutischen Zeitung. So sei zum Beispiel die Wichtigkeit von Einnahmehinweisen bei vielen Ärzten nicht präsent oder es fehle deren Kenntnis. Oder die Informationen würden zwar mündlich gegeben, aber nicht verschriftlicht. Ein großes Problem stelle hier die Bedarfsmedikation dar. »Da wird beim Plan nur in der Spalte Bedarf ein Kreuz gemacht, aber der Bedarf nicht konkretisiert und keine genaue Dosierung angegeben«, kritisiert Waltering. So kämen bei den Patienten Aussagen zustande wie: »Mein Nitro-Spray nehme ich, wenn ich einen Herzinfarkt habe.«

 

Bei allen Lücken im Plan: »Wichtig ist, dass nur die relevanten Einnahmehinweise gegeben werden, um eine Über­information des Patienten zu vermeiden und um zu verhindern, dass die wirklich wichtigen Infos untergehen«, so Waltering. Es gelte abzuwägen: So sollte auf die Angabe »unabhängig von der Mahlzeit« eher verzichtet werden, die korrekte Anwendung von Bisphosphonaten oder die Lagerung von Calcium­kanalmodulatoren jedoch unbedingt angegeben werden.

 

Zudem waren viele der ausgewerteten Medikationspläne nicht aktuell. Deren Alter lag im Schnitt bei 4,5 Monaten mit einer Spannbreite von 0 bis 12 Monaten. Nach zwei Monaten stieg die Anzahl der Abweichungen zwischen Plan und tatsächlicher Einnahme um die Hälfte an. Die Studienautoren empfehlen daher: »Aktualisiert werden sollten die Pläne sinnvollerweise bei jeder Änderung, aber generell alle drei Monate beziehungsweise einmal im Quartal.« Sie betonen, dass die vollständige und korrekte Ausführung von Medikationsplänen nur durch Zusammenarbeit von Arztpraxis und Apotheke unter Einbeziehung der Patienten gelingen könne.

 

Vorbild ARMIN

 

»Es zeigt sich immer wieder, dass eine bessere elektronische Vernetzung notwendig ist«, so Waltering gegenüber der PZ. »Die elektronische Gesundheitskarte wäre schon ein guter Schritt.« Als positives Beispiel nannte sie die Arzneimittelinitiative Sachsen-Thüringen (ARMIN). »Grundvoraussetzung ist aber eine offene und lösungsorientierte Kommunikation unter Anerkennung der jeweiligen Kompetenzen der jeweiligen Berufsgruppen und ein Verständnis beim Patienten«, betonte die Apothekerin, die bundesweit zum Thema AMTS Vorträge hält und in Westfalen-Lippe AMTS-Manager ausbildet. »Ich bin optimistisch, dass sich die Angaben langfristig verbessern.« /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa