Pharmazeutische Zeitung online
Dritter Rezeptur-Ringversuch

Anmelden bis zum 1. Dezember

25.11.2015  09:34 Uhr

ZL / Interessierte Apotheken können sich noch bis zum 1. Dezember für den dritten Rezeptur-Ringversuch mit der flüssigen Zubereitung Isopropanolischer Salicylsäure-Spiritus anmelden.

Die flüssige Zubereitung mit Salicylsäure bietet das ZL als Alternative an. Ursprünglich war für den dritten Rezeptur-Ringversuch Metoclopramid-Lösung 1 mg/ml (NRF 6.6.) vorgesehen. Da jedoch inzwischen industriell hergestellte Fertigarzneimittel mit dem Wirkstoff Metoclopramid erhältlich sind, ist diese Rezeptur weniger praxisrelevant geworden.

Isopropanolischer Salicylsäure-Spiritus ist eine häufig nachgefragte Rezeptur. Salicylsäure wird in der Dermato­logie vorrangig als Keratolytikum eingesetzt. Da der Wirkstoff nicht verschreibungspflichtig ist, werden derartige Lösungen oftmals auch ohne Rezept von den Betroffenen in der Apotheke verlangt.

 

Neben dem Wirkstoffgehalt werden alle anderen qualitätsrelevanten Parameter wie das Aussehen oder die Dichte sowie die Eignung der Packmittel überprüft. Die Teilnahme an einem Ringversuch bietet jeder Apotheke eine optimale Möglichkeit, die Qualität der eigenen Herstellprozesse zu überprüfen, eventuell bestehende Mängel zu erkennen und – wenn nötig – auf Basis der Ergebnisse individuelle Verbesserungsmaßnahmen zu erarbeiten. Erfolgreich teilnehmende Apotheken erhalten mit der Ergebnismitteilung ein Zertifikat.

 

Für die Rezeptur besteht außerdem die Möglichkeit, ein Zusatzzertifikat für die korrekte Kennzeichnung nach § 14 Apothekenbetriebsordnung zu erwerben. Die Untersuchung kann auf Wunsch von der Apotheke zusätzlich zur Prüfung der Standardkriterien angemeldet werden.

 

Apotheken, die an diesem Ringversuch teilnehmen möchten, können sich mit dem Faxformular im Serviceteil dieser Ausgabe anmelden. Apotheken, die sich online auf www.zentrallabor.com anmelden, erhalten 5 Prozent Rabatt.

 

Rückfragen beantwortet das Zentral­laboratorium Deutscher Apotheker, Carl-Mannich-Straße 20, 65760 Esch­born, Infoline Ringversuche 06196-937-850 / -853, Fax 06196/937-815, E-Mail: ringversuche@zentrallabor.com. /

Flüssige Zubereitung mit Salicylsäure
Prüfkriterien:
Wirkstoffidentität, -gehalt Salicylsäure
Dichte
Eignung der Packmittel
Angabe Wirkstoff nach Art und Menge auf dem Etikett
Optional: Zusatzzertifikat »Kennzeichnung der Rezeptur«
Termine:
Anmeldeschluss: 1. Dezember 2015
Prüfzeitraum: 1. Oktober bis 31. Dezember 2015
Herstellungstag (Mitteilung circa 14 Tage vor Herstellung): liegt innerhalb des Prüfzeitraums
Ergebnismitteilung und Zertifikatsvergabe (Gültigkeit zwölf Monate): bis spätestens 31. Januar 2016
Teilnahmegebühr: 118 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
Zusatzgebühr für die Prüfung der Kennzeichnung: 25 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Apotheke

Mehr von Avoxa