Pharmazeutische Zeitung online
Diabetesstrategie

Unionspolitiker beraten Entwurf

26.11.2014  09:52 Uhr

Von Stephanie Schersch / Führende Gesundheitspolitiker der Union drängen auf eine nationale Strategie im Kampf gegen Diabetes. Sie soll Prävention und Versorgung besser koordinieren. Der Vorstoß könnte in das Präventionsgesetz einfließen.

Auf einer Klausurtagung hat die fraktionsinterne Arbeitsgemeinschaft Gesundheit in der vergangenen Woche über einen Entwurf für eine nationale Diabetesstrategie beraten. Deutschland stehe im Kampf gegen die Krankheit »vor wachsenden Herausforder­ungen«, heißt es darin. Rund sieben Millionen Menschen leben hierzulande mit Diabetes. Ihre Zahl dürfte vor allem mit Blick auf den demografischen Wandel in den kommenden Jahren deutlich steigen. »Daher müssen wir unsere Anstrengungen in der Prävention und Versorgung des Diabetes intensivieren.«

 

Experten drängen

 

In vielen EU-Ländern gibt es bereits nationa­le Strategien gegen Diabetes. Auch hierzulande drängen Experten und Verbände auf ein solches Vorgehen. Doch die Politik tut sich seit Jahren schwer mit diesem Thema. Im Sommer hatte sich schließlich der Bundesrat für einen Diabetesplan ausgesprochen und die Große Koalition zur Vorlage einer entsprechenden Strategie auf­gefordert.

 

Hinter dem nun diskutierten Entwurf aus der Union stehen unter anderem die CDU-Politiker Jens Spahn und Dietrich Monstadt. Dieser sieht in einer nationalen Strategie einen Meilenstein, »um dem Diabetes-Tsunami, der auf uns zurollen wird, effektiv entgegenwirken zu können«. Auch Spahn sagte: »Mehr Bewegung und bessere Ernährung sind die beste Medizin.« Mit der Aufklärung könne man daher gar nicht früh genug anfangen.

 

Die Unionspolitiker setzen dabei auch auf groß angelegte Informationskampagnen. Erfolgreiche Aktionen etwa gegen das Rauchen zeigten, »dass hierdurch gesundheitsschädliches Verhalten wirksam vermieden und gesundheitsförderliches Verhalten gestärkt werden kann«, heißt es. Ähnliche Aktionen soll es daher auch zur Prävention von Diabetes geben.

 

Darüber hinaus soll die Vorsorge künftig deutlich früher ansetzen. Bislang seien Vorsorgeuntersuchungen zu sehr darauf ausgerichtet, eine bereits bestehende Diabeteserkrankung zu erkennen. In Zukunft sollte es daher stärker darum gehen, Risikofaktoren aufzudecken, um möglichst vor dem Auftreten der Krankheit gegensteuern zu können.

 

Auch die Versorgung der betroffenen Patienten soll besser werden. Zunächst müssten dafür jedoch zuverlässige Daten über die Versorgungslage zusammengeführt werden, heißt es in dem Entwurf. Demnach könnte am Robe­rt-Koch-Institut ein nationales Diabe­tes-Überwachungssystem entstehen, das diese Aufgabe übernimmt.

 

Regionale Lösungen

 

Aus Sicht der Unionspolitiker soll die Diabetesstrategie auf Bundesebene lediglich die Rahmenbedingungen für Prävention und Behandlung vorgeben. Die einzelnen Bundesländer sollen dann für die konkrete Ausgestaltung der Handlungsschritte vor Ort eigene Diabetespläne ausarbeiten. Die Häufigkeit der Erkrankung sei regional sehr unterschiedlich verteilt, heißt es. So gebe es ein Nordost-Südwest-Gefälle und mehr Patienten in wirtschaftlich schwachen Regionen mit hoher Arbeitslosigkeit. Auf diese lokalen Besonderheiten sollen die Diabetespläne der Länder passende Antworten finden.

 

Über den Vorstoß aus den eigenen Reihen wollen CDU und CSU nun zunächst weiter beraten. Eine Diabetesstrategie könnte unter Umständen an das geplante Präventionsgesetz angehängt werden. Mit dem Koalitionspartner ist das bislang allerdings nicht abgestimmt. Die Gesundheitspolitiker der Union wollen den Vorschlag über einen sogenannten Entschließungsantrag möglichst gemeinsam mit der SPD zum Thema im Bundestag machen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa