Pharmazeutische Zeitung online
Arzneimittelmarkt

VFA-Chef vermisst Wachstum

26.11.2013  17:28 Uhr

Von Stephanie Schersch, Berlin / Hagen Pfundner bleibt für weitere zwei Jahre Vorstandsvorsitzender des Verbands forschender Pharmaunternehmen (VFA). Er blickt mit Sorge auf die Lage im deutschen Arzneimittelmarkt.

In Berlin wurde der Chef der Roche Pharma AG Deutschland vergangene Woche im Rahmen einer VFA-Mitgliederversammlung einstimmig wiedergewählt. Damit tritt er nach 2011 seine zweite Amtszeit als Verbandsvorsitzender an. Die forschenden Pharmahersteller sieht Pfundner als führende Zukunftsbranche. »Wir wirken wie eine Wachstums­pille für den Industriestandort Deutschland«, sagte er. Allerdings habe der Arzneimittelmarkt seit 2009 kein Wachstum mehr verzeichnet. »Das ist bedenklich«, so der VFA-Chef. Schließlich sei die Akzeptanz und Verbreitung von Innovationen hierzulande ausschlaggebend für den Erfolg im Exportgeschäft. »Nicht nur ›made in Germany‹, sondern auch ›used in Germany‹ zählen im Ausland«, so Pfundner.

 

Die bislang bekannt gewordenen Ergebnisse der Koalitionsverhandlungen zwischen SPD und Union nannte Pfundner in weiten Teilen er­nüch­ternd. Die Parteien haben sich darauf ver­stän­digt, den Herstellerrabatt auf rezept­pflich­ti­ge Arzneimittel zum Jahresende nicht wie ur­sprüng­lich geplant von 16 auf 6 Prozent he­rab­zu­­set­zen, sondern lediglich auf 7 Prozent. Ab 2015 soll der Abschlag dann ja nach Fi­nanz­la­ge der Kassen angepasst werden. Da­rü­ber hinaus bleiben die Preise für Präparate ohne Festbetrag weiterhin auf dem Stand vom August 2009 eingefroren, obwohl auch diese Re­ge­lung Ende Dezember ei­gent­lich auslaufen sollte. »Diese Ent­schei­dun­gen machen die Rah­men­be­din­gun­gen für Pharmaunternehmen nicht gerade ver­läss­li­cher«, sagte Pfundner.

 

Signale der Entlastung

 

Allerdings gebe es auch Signale der Entlastung. So wollen CDU, CSU und SPD die Nutzen­be­wertung für Arzneimittel aus dem Bestandsmarkt stoppen. Ursprünglich hatten die Parteien geplant, den sogenannten Wettbewerbsaufruf unabhängig davon fortzuführen. Damit hätten Arzneimittel, die bereits vor 2011 auf dem Markt waren, auch künftig auf den Prüfstand kommen können, wenn sie in direkter Konkurrenz mit einem neuen Medikament gestanden hätten, das eine frühe Nutzenbewertung durchlaufen musste. Dieses Vorhaben haben die Koalitionäre in spe jedoch fallen lassen, da bis zuletzt unklar war, welchen Kriterien die Prüf­ver­fah­ren folgen sollten. »Das war ein wichtiger Schritt für alle Betroffenen«, so Pfundner. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Berlin

Mehr von Avoxa