Pharmazeutische Zeitung online
Piratenpartei

Patientennutzen geht vor Kostensenkung

27.11.2012  18:54 Uhr

Von Ev Tebroke / Die Piraten wollen die Gesundheitsversorgung stärker am Patientennutzen orientieren. Transparenz des Leistungsangebots, Zusammen­arbeit aller Beteiligten im Gesundheitssystem sowie eine bessere Vergütung und Ausbildung von Fachkräften sind zentrale Aspekte des gesundheitspolitischen Programms.

Dieses haben die Piraten auf ihrem Bundesparteitag am vergangenen Wochenende in Bochum verabschiedet. Demnach soll alles demokratischer, menschenfreundlicher und solidarischer werden. Nicht die Kostenersparnis, sondern der Patientennutzen steht im Vordergrund.

 

Mobile Arztpraxen

 

Nach dem Willen der Piraten sollen Kommunen in unterversorgten Gebieten das Recht erhalten, hausärztliche Vertragsarztsitze zu übernehmen und dort Ärzte anzustellen. Auch mobile Arztpraxen seien möglich. Was den Fachkräftemangel im Gesundheitswesen angeht, so sollen bessere Arbeitsbedingungen und Ausbildungskapazitäten die entsprechenden Berufe attraktiver machen.

Generell soll jeder Patient selbst wählen können, welche Behandlung er bei welchem Anbieter in Anspruch nehmen möchte. Damit Patienten aber das Leistungsangebot verstehen und bewerten können, bedürfe es Transparenz seitens der Anbieter und einer verbesserten Patientenaufklärung.

 

Transparenz soll es für die Patienten auch hinsichtlich der über sie gespeicherten Gesundheitsdaten geben. Einnahmen und Ausgaben des Gesundheitssystems beziehungsweise der am Patienten erbrachten Leistungen müssen ebenfalls übersichtlich und nachvollziehbar für den Betreffenden einsehbar sein, so die Piraten. Dafür sei Datenschutz auf höchstem Niveau sicherzustellen.

 

Um das Gesundheitssystem möglichst wirtschaftlich zu gestalten, sollten alle Beteiligten berufsübergreifend zusammenarbeiten. »Eine nachhaltige Gesundheitspolitik zielt jedoch ausdrücklich nicht nur auf Kostensenkung«, so der Programmtext. Oft sei es wirksamer und nachhaltiger, mehr Geld in Qualität und Betreuung zu investieren, um dadurch die Folgekosten zu senken.

 

Finanzieren soll sich das Gesundheitssystem durch solidarische Beiträge aller Bürger, abhängig jeweils von der individuellen finanziellen Leistungsfähigkeit. Was im Leistungskatalog enthalten ist, darüber sollen dann gleichberechtigt neben den Vertretungen der Selbstverwaltungen auch Vertreter der wirtschaftlichen Interessen der Leistungserbringer und Kostenträger sowie Patientenorganisationen entscheiden. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa