Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

27.11.2012  18:54 Uhr

Meldungen

 

OTC: Weniger Packungen, mehr Umsatz

 

PZ / Die Hersteller von OTC-Arzneimitteln haben im dritten Quartal dieses Jahres weniger Medikamente verkauft. Von Juli bis September waren es nach Angaben des Informations­dienstleis­ters Nielsen bundesweit lediglich 301 Millionen Packungen, 2,5 Prozent weniger als im Vorjahr. Da die Preise gleichzeitig stiegen, legte der Umsatz allerdings um 1,4 Prozent auf 1,913 Milliarden Euro zu. Für die öffentlichen Apotheken sieht die Entwicklung deutlich besser aus. Bei stabilen Packungszahlen stieg der Umsatz um 1,8 Prozent. Noch besser schnitten die Versandapotheken ab. Mit einem Umsatz von 168 Millionen Euro erzielten sie erneut ein Wachstum von mehr als 10 Prozent. Klarer Verlierer sind Drogerien und Lebensmittelmärkte. Hier sank der Absatz um 7,4 Prozent und der Umsatz um 5 Prozent. Sie litten unter der schwachen Nachfrage nach Erkältungsmitteln. Deutlich zugelegt haben dagegen Mittel gegen Adipositas (18,2 Prozent) und Präparate gegen Hautpilze (22,3 Prozent).

 

Zustimmung für neuen EU-Gesundheitskommissar

 

dpa / Das Europaparlament hat den umstrittenen maltesischen Außenminister Tonio Borg als EU-Gesundheitskommissar bestätigt. 386 Abgeordnete stimmten für den 55-jährigen Politiker, 281 stimmten gegen ihn und 28 enthielten sich der Stimme. Diese deutliche Mehrheit kam überraschend. Das Votum war juristisch nicht bindend, doch politisch gewichtig. Borg wird Nachfolger seines Landsmanns John Dalli, der im Oktober nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten war. Bei Linken, Liberalen und Grünen ist Borg wegen seiner konservativen Einstellung gegen Abtreibung und homosexuelle Lebensgemeinschaften umstritten. Konservative Parlamentarier feierten das Votum als »schallende Ohrfeige für Linke und Liberale«, wie es der CDU-Abgeordnete Peter Liese sagte. Der Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten, Hannes Swoboda, forderte Borg auf, skeptische EU-Bürger davon zu überzeugen, dass er sich den Grundwerten der EU verpflichtet fühle. Borg hatte sich allerdings bei einer Anhörung vor dem Parlament zu den Grundwerten der EU bekannt. Die Kompetenz und Intelligenz des designierten Kommissars haben auch seine Gegner nicht infrage gestellt. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa