Pharmazeutische Zeitung online
Integritas

50 Jahre Selbstkontrolle

27.11.2012  18:54 Uhr

Von Daniel Rücker, Bonn / Im Jahr 1962 gründeten die damals noch mehrheitlich im Bundesfachverband der Heilmittelindustrie vereinten deutschen Pharmaunternehmen den Verein Integritas. Der »Verein zur Wahrung einer lauteren Werbung auf dem Gebiet des Gesundheitswesens« wird in diesen Tagen 50 Jahre alt.

Dass es Arzneimittelhersteller gibt, die ihren Produkten Eigenschaften zusprechen, die von der Realität nicht gedeckt werden, ist offensichtlich kein neues Phänomen. Der Verein Integritas wurde schon vor 50 Jahren von der pharmazeutischen Industrie als Organ der Selbstkontrolle gegründet, mit dem Ziel, Seriosität in der Arzneimittelwerbung zu wahren. Gleichzeitig – und das könnten manche als Widerspruch sehen – sollte er aber auch für eine Liberalisierung des Heilmittelwerbegesetzes eintreten, das drei Jahre nach der Vereinsgründung in Kraft trat und Auswüchse von Arzneimittelwerbung verhindern sollte.

Bei einem Festakt zum fünfzigsten Geburtstag von Integritas am 20. November in Bonn ging der Vorsitzende Norbert Pahne auf die wichtigsten Stationen ein. Dazu gehört das Heilmittelwerbe­gesetz von 1965, an dem der Verein mitgearbei­tet hatte und dabei auch bemüht war, zu große Restriktionen zu verhindern. Bei Novellierungen des Arzneimittelgesetzes (AMG) verfolgte man in den folgenden Jahren dasselbe Ziel.

 

Auf der anderen Seite kümmerte sich der Verein aber auch um die Einhaltung der Vorschriften und mahnte Unternehmen ab, die sich nicht ohne Zwang auf den rechten Weg zurückbringen ließen. Bei den betroffenen Firmen konnte man damit sicher keine Sympathiepunkte erzielen. Bei der Politik habe man aber dafür Glaubwürdigkeit und Reputation aufgebaut, sagte Pahne.

 

Als großen Erfolg bezeichnete der Vereinsvorsitzende die Einführung des Pflichtsatzes »Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker«. Dieser Satz, der mit der 4. AMG-Novelle seit 1990 in jeder Publikumswerbung für ein Arzneimittel auftauchen muss, hatte die Industrie von einem noch viel größeren Aufwand befreit. Denn mit dem Satz entfielen die anderen, im Jahr 1978 eingeführten Pflichttexte. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa