Pharmazeutische Zeitung online

Meldungen

29.11.2011  17:39 Uhr

Meldungen

 

ABDA hat neuen Pressesprecher

 

PZ / Die ABDA hat einen neuen Pressesprecher gefunden. Florian Martius wird das vakante Amt zum 1. Januar 2012 übernehmen. Die offizielle Bezeichnung lautet Leitung der Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. Martius hat an der Universität Bonn Politikwissenschaften, Neuere Geschichte und Iberoromanistik studiert. Zunächst war er als Fernsehjournalist tätig, unter anderem als stellvertretender Nachrichtenchef bei ProSieben und Chefredakteur bei N24. Dann wechselte er in die Pharmabranche und war sechs Jahre als Kommunikationschef bei Glaxo-Smith-Kline tätig. Im Moment leitet er die Kommunikations- und PR-Abteilung bei Sanofi-Pasteur MSD

 

Organspende: Bürger sollen sich entscheiden

 

PZ/dpa / Demnächst soll die Bereitschaft der Bürger zur Organspende regelmäßig abgefragt werden. Darauf einigten sich die Bundestagsfraktionen heute in Berlin. Die Bürger sollen mit so viel Nachdruck wie möglich gefragt werden, »ohne jedoch eine Antwort zu erzwingen oder Sanktionen auszuüben«. Nun soll es einen fraktionsübergreifenden Gruppenantrag aus der Mitte des Parlaments geben. »Es ist das gemeinsame Ziel, die Zahl der Organspender in Deutschland zu erhöhen.« Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr sagte der Nachrichtenagentur dpa: »Wir wollen jetzt gemeinsam die konkreten Formulierungen festlegen und diese rasch ins parlamentarische Verfahren einbringen.« Laut SPD-Fraktionschef Frank-Walter Steinmeier sind nur noch Detailfragen offen.

 

Kartellamt prüft keine Kassenfusionen

 

Das Bundeskartellamt stellt die Fusionskontrolle bei gesetzlichen Krankenkassen ein. Seine Behörde sehe sich nach einem Urteil des hessischen Landessozialgerichts nicht mehr in der Lage, Zusammenschlüsse von Krankenkassen auf ihre Folgen zu überprüfen, sagte der Präsident des Bundeskartellamtes, Andreas Mundt. Seit 2000 hat sich die Zahl der Krankenkassen von 420 auf rund 150 verringert. Machtlos ist das Kartellamt auch, wenn es um Absprachen der Kassen bei der Erhebung von Zusatzbeiträgen geht.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa