Pharmazeutische Zeitung online
Tenofovir

Kein Schutz durch Gel

29.11.2011  16:17 Uhr

Von Annette Mende / Der Gebrauch eines Tenofovir-haltigen Vaginalgels schützt Frauen nicht vor einer Infektion mit HIV. Dieses Teilergebnis einer Studie zur Präexpositionsprophylaxe (PrEP) der HIV-Infektion gab am Freitag das von den US-Behörden gesponsorte Microbicide Trials Network bekannt. Ein positives Ergebnis aus einer früheren Untersuchung bestätigte sich somit nicht.

In der VOICE-Studie (Vaginal and Oral Interventions to Control the Epidemic) sollten Erfolg und Praktikabilität verschiedener PrEP-Strategien miteinander verglichen werden: die tägliche Einnahme von Tenofovir oder der Kombination aus Tenofovir und Emtricitabin oder Placebo in Tablettenform und die tägliche Anwendung eines Tenofovir-haltigen oder wirkstofffreien Vaginalgels.

An der seit 2009 laufenden Studie nahmen mehr als 5000 HIV-negative, sexuell aktive Frauen in Südafrika, Uganda und Simbabwe teil. Nach einer Zwischenauswertung der Daten war bereits im September dieses Jahres der Studienarm mit oraler Tenofovir-Einnahme gestoppt worden, da sich diese im Vergleich zur Placebo-Einnahme als nicht überlegen erwiesen hatte. Nun werden also auch die Behandlungen mit Tenofovir- und Placebo-Vaginalgel nicht weitergeführt, und zwar aus demselben Grund. Die einzige noch laufende Therapie ist jetzt die orale Tenofovir-Emtricitabin-Kombi, die mit Placebo verglichen wird.

 

Für junge Frauen in Afrika südlich der Sahara ist eine wirksame PrEP besonders wichtig. Ihr Infektionsrisiko ist etwa fünfmal so hoch ist wie das junger Männer. Häufig können sie den Gebrauch von Kondomen gegenüber ihrem Sexualpartner nicht durchsetzen. Vor diesem Hintergrund weckte im vergangenen Jahr das Ergebnis einer im Fachjournal »Science« publizierten Studie Hoffnung, in der die Anwendung eines Tenofovir-haltigen Vaginalgels das HIV-Infektionsrisiko von afrikanischen Frauen um 39 Prozent senkte. Leider konnte die Voice-Studie dieses positive Ergebnis nicht bestätigen. Die Gründe hierfür sind unklar. Mit einer Auswertung, die das schlechte Abschneiden des Vaginalgels erklären könnte, ist erst nach Abschluss der Studie Ende 2012 zu rechnen. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa