Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Bürgerschaftswahl

Apothekerin übernimmt Spitzenkandidatur

Datum 30.11.2010  17:21 Uhr

PZ/dpa / Die Apothekerin und CDU-Politikerin Rita Mohr-Lüllmann will Bremens erste Regierungschefin werden. Als Spitzenkandidatin der Union wird sie Bürgermeister Jens Böhrnsen (SPD) bei der Bürgerschaftswahl 2011 herausfordern.

»Ich bin bereit, für Veränderungen in diesem Land zu kämpfen«, sagt die 53-Jährige, die Parteifreunde als »tapfer und mutig« beschreiben. Sie ist in der Politik eine Quereinsteigerin. Seit Juli 2003 gehört die stellvertetende Landesvorsitzende der CDU-Bürgerschaftsfraktion an.

Die Apothekerin machte sich vor allem als Gesundheits­po­litikerin einen Namen. Politische Konkurrenten kriti­sie­ren, Mohr-Lüllmann fehle als CDU-Spitzenkandidatin »die Bandbreite der Themen«, man kenne nur ihre Position zur Sozialpo­litik.

 

Die zweifache Mutter arbeitete in dem Untersuchungs­aus­schuss mit, der den Tod des kleinen Kevin aufklären sollte. Die Leiche des Jungen war 2006 im Kühlschrank seines Ziehvaters gefunden worden. »Kinder haben im Drogenmilieu nichts zu suchen«, forderte die Politikerin und kritisierte auch in den folgenden Jahren immer wieder das von den Sozialdemokraten geführte Sozialressort.

 

Die in Westfalen geborene Mohr-Lüllmann betont, dass sie keine Berufspolitikerin ist. Sie wolle auf ihren Beruf nicht verzichten, um »die Bodenhaftung und den Kontakt zur Basis nicht zu verlieren«.

 

Bahr wird FDP-Vorsitzender in NRW

 

Zusammen mit ihrem Mann führt sie neben ihrer politischen Arbeit ein Unternehmen, das auf die Analyse von Lebens- und Arzneimitteln spezialisiert ist. Sich selbst bezeichnet die Unionspolitikerin auf ihrer Internetsite als »Anwalt des Mittelstandes«. Bei einem Wahlsieg will sie sich eigenen Angaben zufolge vor allem um die Wirtschaft und Arbeitsplätze kümmern.

Auch Daniel Bahr (FDP) stellt sich neuen politischen Herausforderungen. Er wurde am Wochenende zum neuen Vorsitzenden der nordrhein-westfälischen FDP gewählt. Der 34-jährige Münsteraner ist derzeit parla­mentarischer Staatssekretär im Bundesgesundheits­minis­terium. Als einziger Kandidat konnte er auf einem außerordentlichen Parteitag 83,4 Prozent der Stimmen auf sich verbuchen.

 

Damit tritt der Volkswirt die Nachfolge von Andreas Pinkwart an, der Ende Oktober seinen Rücktritt von allen politischen Ämtern angekündigt hatte. Der Professor für Wirtschaftswissenschaften will sich wieder seiner wissenschaftlichen Karriere widmen.

 

Bahr kündigte vor rund 400 seiner Parteikollegen an, die Liberalen in NRW aus einer derzeit »ernsten, aber nicht hoffnungslosen« Lage wieder herauszuführen. »In schwierigen Situationen Verantwortung übernehmen kann man nur, wenn man von der Sache überzeugt ist«, sagte Bahr laut FDP-Pressemitteilung. / 

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.
THEMEN
Bremen

Mehr von Avoxa