Pharmazeutische Zeitung online
Grünes Rezept

Apotheker zeigen vollen Einsatz

24.11.2009  17:40 Uhr

Von Bettina Sauer / Beim Bundesverband der Arzneimittelhersteller können Ärzte seit Jahresanfang kostenlos Grüne Rezepte bestellen. Auch die Apotheker waren aufgerufen, die Aktion zu unterstützen – und zeigten enormen Einsatz: Bislang bestellten sie über 2,6 Millionen Grüne Rezepte.

Dieses Jahr läuft eine große Kampagne für das Grüne Rezept. Entwickelt wurde sie schon 2004 unter Beteiligung von Pharmaunternehmen, Ärzten und Apothekern. Damals fielen nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel bei Patienten vom 13. Geburtstag an aufwärts aus der allgemeinen Erstattungsfähigkeit, und es kam zu Umsatzeinbrüchen im OTC-Markt (OTC steht für »Over The Counter« und meint verkäuflich ohne Rezept).

 

Über 90 Prozent werden eingelöst

 

»Der Arzt kann das Vertrauen seines Patienten in die zwar nicht mehr erstattungsfähigen, aber dennoch wirkungsvollen OTC-Präparate erheblich steigern, indem er sie auf dem Grünen Rezept verordnet«, sagte Dr. Uwe May vom Bundesverband der Arzneimittelhersteller (BAH) im Gespräch mit der Pharmazeutischen Zeitung (PZ). Dass dies gelinge, belegten Umfragen und Auswertungen im Auftrag des BAH: »Demnach werden über 90 Prozent der ausgestellten Rezepte tatsächlich in den Apotheken eingelöst.«

Zudem zeigten die Ärzte eine hohe Bereitschaft, das Formular zu verwenden. »Allerdings konnten sie es bislang nicht flächendeckend kostenlos beziehen«, so May.

 

Das sieht dieses Jahr ganz anders aus. 13,5 Millionen Grüne Rezepte hat der BAH inzwischen drucken lassen und versendet sie kostenlos (Informationen unter www.bah.gruenerezepte.de). Auch der Deutsche Apothekerverband (DAV) unterstützt die Aktion. Unter anderem wurden die Apotheker in der PZ aufgerufen, Ärzte mit einer Postkarte auf das Angebot des BAH hinzuweisen oder selbst Grüne Rezepte zu bestellen und an Arztpraxen weiterzureichen. Offenbar haben sie diese Möglichkeiten rege genutzt. Laut BAH-Statistik bestellten Apotheken bis Mitte November über 2,6 Millionen Grüne Rezepte. »Dieses Engagement hat uns stark überrascht und beeindruckt«, sagte May.

 

Der Herstellerverband bewertet die Aktion als Erfolg. 11,75 Millionen Grüne Rezepte seien bis Mitte November abgegeben worden. Zudem belegten aktuelle Umfragen des Marktforschungsinstituts IMS-Health, dass deutlich mehr Grüne Rezepte in den Apotheken ankämen als in den Vorjahren. Deshalb verhandele der BAH nun mit Partnern aus dem OTC-Bereich über die Fortführung der Aktion. In Anbetracht der großen Nachfrage dürfte der derzeitige Vorrat an Grünen Rezepten bald erschöpft sein. Apotheken sollten also jetzt die Chance nutzen und bestellen. Möglich ist das zum Beispiel mit dem Faxformular im Serviceteil der Druckausgabe. /

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa