Pharmazeutische Zeitung online
Kooperationen

Sprung in die Premium-Liga

25.11.2008  17:37 Uhr

Kooperationen

<typohead type="3">Sprung in die Premium-Liga

Von Uta Grossmann, Berlin

 

Die Kooperation »Gesine« hat ihre zweite Premium-Apotheke eröffnet. Premium heißt hier, dass die Apotheke als Gesine-Mitglied und Gegenpol zu Discount-Modellen erkennbar wird.

 

Luftballontrauben an der Ecke Hermannstraße/Emser Straße in Berlin-Neukölln künden davon, dass die Tasmania-Apotheke etwas zu feiern hat. Als Erstes fällt das »Gesine«-Rot ins Auge, das Offizin und die aufgeräumt wirkenden Schaufenster prägt. Über dem neuen Handverkaufstisch ist weiß auf rot der Name der Apotheke zu lesen - samt Logo, einem hüpfenden Känguru. Seitlich ist der Name der Kooperation angebracht. Carola Flenner hat die Apotheke vor vier Jahren von ihrer Mutter übernommen, die bereits 24 Jahre lang ihre Kunden im Neuköllner Kiez versorgt hat. Der Name Tasmania verweist auf den gleichnamigen Neuköllner Fußballclub, der in den 60er Jahren als erfolglosester Bundesligist aller Zeiten in die Geschichtsbücher einging. Das Känguru im Apothekenlogo schlägt die Brücke vom Lokalen zum Globalen und erinnert an die australische Insel Tasmanien.

 

Unter den zahlreichen Kooperationen im deutschen Apothekenmarkt, die meist an Großhändler angeschlossen sind beziehungsweise in erster Linie dem Aushandeln günstiger Einkaufskonditionen dienen, versucht sich »Gesine» als Fürsprecherin der unabhängigen Apotheken zu profilieren.

 

Gemeinsam wollen sich die knapp 200 Mitglieder gegen neue Marktteilnehmer behaupten, indem sie ihre Beratungs- und Dienstleistungskompetenz herausstellen, ohne ihre Individualität und die regionale Verwurzelung aufzugeben. Gesine wurde 2000 gegründet und hat ihren Schwerpunkt in Berlin/Brandenburg und den ostdeutschen Bundesländern. Für Apothekerin Carola Flenner geht das Kooperationsmodell auf. Es sei eine Hilfe, kein Diktat, sagt sie. Als Premium-Mitglied verpflichtet sie sich zum Qualitätsmanagement, zu regelmäßigen Schulungen, der Mitwirkung an Aktionen und dem gemeinsamen Erscheinungsbild. Dafür bekommt sie beste Konditionen von Gesine.

 

Die erste Premium-Apotheke sitzt in Berlin-Reinickendorf, weitere sollen nächstes Jahr folgen. Den neuen Auftritt mit dem dominierenden Gesine-Rot und einer übersichtlicheren Offizin begreift Flenner als eindeutige Verbesserung. Sie nimmt wie ihre Mitarbeiterinnen ohnehin schon regelmäßig an Schulungen der Kooperation teil. Die seien industrieunabhängig und schlössen die Lücke zwischen akademischem Wissen und praxisnaher Beratungsarbeit im Apothekenalltag, findet sie.

Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
SENDEN
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa