Pharmazeutische Zeitung online Avoxa
whatsApp instagram facebook bluesky linkedin xign
Pharmakologie

Original oder Generikum

Datum 25.11.2008  10:16 Uhr

Pharmakologie

<typohead type="3">Original oder Generikum

Von Claudia Borchard-Tuch

 

Der Austausch eines Originals gegen ein Generikum kann problematisch sein. Der Apotheker sollte daher Grundsätzliches beachten. So kann er den Patienten vor schädlichen Folgen bewahren und gleichzeitig die erhoffte Kosteneinsparung erwirken.

 

In der Regel verläuft der Austausch eines Originals gegen ein Generikum ohne weitere Vorkommnisse. So betrachtet die Leitlinie »Gute Substitutionspraxis« der Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft den Ersteinsatz von Generika auch als wenig problematisch. Als kritisch hingegen wird der Austausch bei bereits laufender Dauermedikation betrachtet, die eigentliche generische Substitution. Besonders problematisch ist der Wechsel bei schwer löslichen oder modifiziert freigesetzten Arzneistoffen (1) (siehe Kasten).

Kritische Arzneimittelgruppen
bezüglich Substitution (1)

Antiarrhythmika

Antiasthmatika

Antidementiva

Antidepressiva

Antidiabetika

Antiepileptika

Antikoagulantien

Antiparkinsonmittel

herzwirksame Glykoside

hormonale Kontrazeptiva

Immunsuppressiva

Interferone

Neuroleptika

Opioid-Analgetika

Thrombozytenfunktionshemmer

Zytostatika

 

So zeigte eine kanadische Studie, dass sich eine generische Retardformulierung des selektiven Serotonin/Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmers Venlafaxin deutlich von der des Originals unterscheidet (2).

 

Die Kinetik macht's

 

Gemäß einer EU-Richtlinie müssen Generika die gleiche qualitative und quantitative Zusammensetzung aus Wirkstoffen und dieselbe Darreichungsform wie das im Vergleich bereits zugelassene Präparat haben. Zudem müssen Generika bei ihrer Anwendung am Menschen bioäquivalente Eigenschaften entfalten (3). Bioäquivalenz gilt als erwiesen, wenn das Generikum eine Area under the Curve (AUC) aufweist, die zwischen 80 und 125 Prozent der AUC des Originalpräparates liegt (4). Experten weisen daraufhin, dass die vorgegebene Schwankungsbreite von 80 bis 125 Prozent nicht immer ausreichend ist. »Ein Generikum kann ganz erheblich in seiner Plasma-Zeit-Konzentration von dem Original abweichen und immer noch als bioäquivalent gelten«, erklärte Professor Dr. Hans-Peter Volz, ärztlicher Direktor des Krankenhauses für Psychiatrie und Psychosomatische Medizin Schloss Werneck gegenüber der PZ. Besonders problematisch sind Medikamente mit einer geringen therapeutischen Breite: Je kleiner die therapeutische Breite, desto gefährlicher der Austausch.

 

Zu den kritischen Medikamentengruppen zählen zum Beispiel auch Antiepileptika. Die Deutsche Gesellschaft für Epileptologie warnt dringend vor einem unkontrollierten Wechsel (5). Das Aut-idem-Ankreuzen bei Antiepileptika sei wichtiger denn je, stellen Professor Dr. Christian E. Elger, Universitätsklinikum Bonn, und andere Experten fest (6). Epilepsie-Patienten sind durch einen Wechsel von wirkstoffgleichen Präparaten gefährdet: Bereits geringfügige Abweichungen der Plasma-Zeit-Konzentrationen können dazu führen, dass sich die Anfälle häufen und die Epilepsie therapierefraktär wird. Ein Beispiel sind Medikamente mit dem Wirkstoff Carbamazepin. Sie zeigen starke Unterschiede in ihrer Bioverfügbarkeit. Ursache ist die schlechte Löslichkeit des Wirkstoffs. Die Freisetzung des Carbamazepins aus der Arzneiform ist der für die Bioverfügbarkeit wesentliche Schritt, sodass diese vom jeweiligen Präparat abhängig ist (7).

 

Es gibt somit Vorbehalte gegen den bedenkenlosen Austausch bestimmter Arzneimittel. Damit Apotheker und Ärzte beurteilen können, ob ein Wechsel möglich ist, sollten ihnen wichtige Informationen, beispielsweise pharmakokinetische Daten wie die AUC, zur Verfügung stehen. Nur auf diese Weise können Generika zu einer Kosteneinsparung führen (8).

Literatur

 

<typolist type="1">

Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft e. V., Gute Substitutionspraxis (GSP) Leitlinie, 3, 2002.

Novopharm, CR9427-N0454/7-23. Document under the Access to Information Act of Canada, 2005.

EU-Richtlinie 2001/83/EG vom 6. November 2001 (Art. 10 Abs. 2b), http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do?uri=CELEX:32001L0083:DE:NOT, 2008.

Note for Guidance on the Investigation of Bioavailability and Bioequivalence, EMEA, 20.7.2007, CPMP/EWP/QWP/1401/98.

Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e.V., Empfehlung Generika, April 2008, www.dgfe.info/download/mitt/Generika-Empfehlung2008.pdf, 2008.

Krämer, G., Elger, C., Dennig, D., Neubauer, B. A., Aut-idem-Ankreuzen: bei Antiepileptika wichtiger denn je!, Akt. Neurol. 35 (2008) 108-109.

Ladstädter, U., »Von allem etwas mehrÖ«, 10. Seggauer Fortbildungstage, I, Österreichische Apothekerzeitung 6, 2007, http://www2.apoverlag.at/OEAZ/zeitung/3aktuell/2007/06/haupt/haupt06_2007seggau.html.

Bonnabry, P. Generika: Allheilmittel oder Illusion?, www.sgim.ch/doc/bulletin/0311/22_d.pdf, 2008.

Frag die KI
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
Die experimentelle KI
von PZ und PTA-Forum
 
FAQ
BETA
Menü
Zeit
SENDEN
Wie kann man die CAR-T-Zelltherapie einfach erklären?
Warum gibt es keinen Impfstoff gegen HIV?
Was hat der BGH im Fall von AvP entschieden?
Zeit
GESAMTER ZEITRAUM
3 JAHRE
1 JAHR
Senden
SENDEN
KI
IHRE FRAGE WIRD BEARBEITET ...
KI
KI
UNSERE ANTWORT
QUELLEN
22.01.2023 – Fehlende Evidenz?
LAV Niedersachsen sieht Verbesserungsbedarf
» ... Frag die KI ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln. ... «
Ihr Feedback
War diese Antwort für Sie hilfreich?
 
 
FEEDBACK SENDEN
FAQ
Was ist »Frag die KI«?
»Frag die KI« ist ein experimentelles Angebot der Pharmazeutischen Zeitung. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Fragen zu Themen der Branche zu beantworten. Die Antworten basieren auf dem Artikelarchiv der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums. Die durch die KI generierten Antworten sind mit Links zu den Originalartikeln der Pharmazeutischen Zeitung und des PTA-Forums versehen, in denen mehr Informationen zu finden sind. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung verfolgt in ihren Artikeln das Ziel, kompetent, seriös, umfassend und zeitnah über berufspolitische und gesundheitspolitische Entwicklungen, relevante Entwicklungen in der pharmazeutischen Forschung sowie den aktuellen Stand der pharmazeutischen Praxis zu informieren.
Was sollte ich bei den Fragen beachten?
Damit die KI die besten und hilfreichsten Antworten geben kann, sollten verschiedene Tipps beachtet werden. Die Frage sollte möglichst präzise gestellt werden. Denn je genauer die Frage formuliert ist, desto zielgerichteter kann die KI antworten. Vollständige Sätze erhöhen die Wahrscheinlichkeit einer guten Antwort.
Wie nutze ich den Zeitfilter?
Damit die KI sich bei ihrer Antwort auf aktuelle Beiträge beschränkt, kann die Suche zeitlich eingegrenzt werden. Artikel, die älter als sieben Jahre sind, werden derzeit nicht berücksichtigt.
Sind die Ergebnisse der KI-Fragen durchweg korrekt?
Die KI kann nicht auf jede Frage eine Antwort liefern. Wenn die Frage ein Thema betrifft, zu dem wir keine Artikel veröffentlicht haben, wird die KI dies in ihrer Antwort entsprechend mitteilen. Es besteht zudem eine Wahrscheinlichkeit, dass die Antwort unvollständig, veraltet oder falsch sein kann. Die Redaktion der Pharmazeutischen Zeitung übernimmt keine Verantwortung für die Richtigkeit der KI-Antworten.
Werden meine Daten gespeichert oder verarbeitet?
Wir nutzen gestellte Fragen und Feedback ausschließlich zur Generierung einer Antwort innerhalb unserer Anwendung und zur Verbesserung der Qualität zukünftiger Ergebnisse. Dabei werden keine zusätzlichen personenbezogenen Daten erfasst oder gespeichert.

Mehr von Avoxa